Archiv der Kategorie: TOP!
Narrativ vom Niedergang der Kirchen führt in die Irre
Es gilt zu unterscheiden zwischen personaler Religiosität und institutionalisierten Formen von Religion. Die Zukunft des Religiösen liegt auch ausserhalb der Kirchlichkeit.
Quelle: Narrativ vom Niedergang der Kirchen führt in die Irre
Rad-WM: Reusser hält der Leistungsgesellschaft den Spiegel vor
Als Favoritin gestartet, gibt die Schweizerin das Einzelzeitfahren an der WM in Glasgow auf. Mit ihrer Begründung hält sie der Leistungsgesellschaft den Spiegel vor – und geht ein hohes Risiko ein.
Quelle: Rad-WM: Reusser hält der Leistungsgesellschaft den Spiegel vor
Demokratie ist keine Wellness-Oase – Rückschritt im Zeichen des Regenbogens
Immer mehr Regenbogenfahnen hängen herum. Privatleute oder Institutionen bekunden damit ihre Unterstützung für gesellschaftliche Diversität. Zugleich signalisieren sie, dass sie auf der «richtigen» Seite stehen. Was macht das mit denjenigen, die keine Flagge hissen?
Quelle: Demokratie ist keine Wellness-Oase – Rückschritt im Zeichen des Regenbogens
Ist die Plastik-Verpackung der Migros-Gurke ökologisch sinnvoll?
Warum wird Frischgemüse eigentlich in Plastik verpackt? Die Migros erklärt, wieso auch die Plastikverpackung einer Gurke ökologisch sinnvoll sein kann.
Quelle: Ist die Plastik-Verpackung der Migros-Gurke ökologisch sinnvoll?
Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung
Die schwedische Regierung hat ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, rückgängig gemacht. Die neue Position fusst wesentlich auf der Stellungnahme des Karolinska Instituts, formuliert von Lisa Thorell, Professorin für Entwicklungspsychologie; Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften; Agneta Herlitz, Professorin für Psychologie; Andreas Olsson, Professor für Psychologie und Ulrika Ådén, Professorin und Beraterin für Neonatologie. Wir bringen einen Artikel, der auf der Webseite Lehren, Lernen Unterricht erschienen ist. Der Autor ist Peter Hensinger.
Quelle: Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung – Condorcet
Die Digitalisierung und der Mensch
Wir haben immer noch Körper und Gehirn des Steinzeitmenschen. Doch mit zunehmender Digitalisierung entfernen wir Menschen uns von der Art zu leben, für die wir gemacht sind. Das löst Stress- und Angstsymptome aus, Traurigkeit und Sorge.
Wieviel Mitgefühl kann der Mensch aufbringen?
Krieg und Katastrophen: Von überall prasseln verstörende Bilder und Nachrichten auf uns ein. Zusehends fühlen wir uns emotional überfordert. Anleitung eines Ethikers für den richtigen Umgang damit.
Svenja Flasspöhler über #Metoo, Medien und die Macht von Frauen
Die Philosophin Svenja Flasspöhler fordert die Frauen auf, die Opferrolle abzulegen und die Emanzipation zu vollenden.
Quelle: Svenja Flasspöhler über #Metoo, Medien und die Macht von Frauen
Robert Kaplan über die Fehleinschätzung zur Irak-Invasion der USA
Der einflussreiche amerikanische Publizist Robert D. Kaplan hat vor zwanzig Jahren den Irakkrieg befürwortet. Seine Fehleinschätzung stürzte ihn in eine Depression und brachte ihn dazu, sich über das Wesen von Anarchie Gedanken zu machen.
Quelle: Robert Kaplan über die Fehleinschätzung zur Irak-Invasion der USA