Die Philosophin Svenja Flasspöhler fordert die Frauen auf, die Opferrolle abzulegen und die Emanzipation zu vollenden.
Quelle: Svenja Flasspöhler über #Metoo, Medien und die Macht von Frauen
Die Philosophin Svenja Flasspöhler fordert die Frauen auf, die Opferrolle abzulegen und die Emanzipation zu vollenden.
Quelle: Svenja Flasspöhler über #Metoo, Medien und die Macht von Frauen
Der einflussreiche amerikanische Publizist Robert D. Kaplan hat vor zwanzig Jahren den Irakkrieg befürwortet. Seine Fehleinschätzung stürzte ihn in eine Depression und brachte ihn dazu, sich über das Wesen von Anarchie Gedanken zu machen.
Quelle: Robert Kaplan über die Fehleinschätzung zur Irak-Invasion der USA
Wir leben in wilden Zeiten. Es jagen sich die Krisen, und jede neue Krise zehrt an der Substanz des Menschlichen. Der Zukunftsglaube und der Wahrheitsbegriff sind uns abhandengekommen. Was können wir tun, um uns nicht am Zeitgeist zu vergiften?
Quelle: Georgi Gospodinov: «Fakten sind heilig» – das war einmal
Es gibt einfachere Wege zur Matura als mit dem Schwerpunktfach Latein. Wer entscheidet sich heute noch für die alte Sprache? Was bringt es den Jungen, sich jahrelang mit Cicero, Cäsar und Ablativ zu beschäftigen? Ein Augenschein im Kollegium Spiritus Sanctus in Brig zeigt: Lateinunterricht ist hart, aber erfüllend.
Quelle: Latein im Gymnasium: Wer wählt heute noch die alte Sprache?
Der emeritierte Professor und Lehrplanforscher Rudolf Künzli hat uns als Replik auf den Beitrag von Franz Eberle (https://condorcet.ch/2023/02/wissens-versus-kompetenzorientierung-eine-unselige-polarisierung/ ) eine Analyse des Kompetenzbegriffs zugesandt. Der Doyen der Lehrplanforschung kommt zum Schluss, dass praktisch alle laufenden schulpolitischen Initiativen und Reformen in Europa unter der Flagge von Kompetenzen, von Schlüsselkompetenzen und Grundkompetenzen oder Bildungsstandards laufen.
Quelle: Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen – Condorcet
Wenn wir etwas nicht wissen, fragen wir – einen Experten, eine Freundin oder eine KI. Aber wie erkennen wir, ob man der Antwort vertrauen kann?
Im Interview spricht der Wissenssoziologe Nicolas Langlitz über die Wokeness-Kultur, die blinden Flecken der Diversitätsprogramme von amerikanischen Universitäten und die um sich greifende Moralisierung aller Lebensbereiche. Die Freiheit der Wissenschaft sieht er bedroht.
Quelle: Wokeness und Wissenschaft: Interview mit dem Soziologen Langlitz
Alle Welt spricht heute von Work-Life-Balance. Beim Wunsch nach mehr Freizeit geht vergessen, dass auch die Arbeit unserem Leben Sinn gibt.
Quelle: Work-Life-Balance: Trennung von Leben und Arbeit – eine Illusion
Extreme Positionen in der Klima- oder der Geschlechterpolitik sind eine Gefahr. Sie können aber eine Chance darstellen, wenn es gelingt, ihre Kerngedanken politisch zu integrieren.
Quelle: Gender und Klima: Die Themen gehören in die politische Diskussion
Wohin mit Friedensappellen und Antimilitarismus angesichts der Katastrophe in der Ukraine? Über das Leben im Paradigmen-Tsunami.