Die politische Polarisierung in den USA und der Welt macht sich auch in hiesigen Schulzimmern bemerkbar. Wie bleibt man neutral, wenn demokratische Grundwerte plötzlich zur Diskussion stehen?
Russland wurde der Krieg aufgezwungen, Selenskyj ist ein Diktator, die Uiguren leben in Freiheit. Gelogen wird mit Anspruch auf vollen Respekt. – Ein Flug über die Geistesgeschichte zeigt die Entwicklung zum Relativismus und wie man mit diesem umgehen kann.
Auch auf der didacta 2025 drehte sich (fast) alles um das Top-Thema, das momentan alle beschäftigt: Überall KI – welche neuen Tools am besten korrigieren, wie
Der amerikanische Präsident fordert mit seiner Logik des Egoismus die politische Vernunft heraus. Verliert die Politik darüber nicht gleich die Nerven, kann sie daran wachsen – und mit ihr die Gesellschaft.
Dänemark galt lange als Vorreiter in Sachen Digitalisierung an Schulen. Inzwischen warnen Eltern und Experten davor, Kinder zu «Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment» zu machen.
Ausgerechnet die sogenannten Gratis-Games haben die Umsätze der Spielindustrie explodieren lassen. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Die Games machen abhängig, und wer vorwärtskommen will, muss zahlen: mit Geld oder mit Daten oder mit beidem.
Dem Westen sei ein wichtiger Teil seiner Identität abhandengekommen, sagt Georg Essen. Er plädiert dafür, die Freiheit und die Säkularität als zentrale Identitätsangebote zu sehen.
Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden.