Online-Quellen beurteilen

In Zeiten von erbittert geführten Diskussionen, Verschwörungstheorien und anderen Halbwahrheiten in sozialen Netzwerken gehört die richtige Einschätzung von

Quelle: » Online-Quellen beurteilen – Medienpädagogik Praxis-Blog

Europas Schicksal: Müder Mythos?

Wer einen europäischen Mythos fordert, möchte Europa genau nach jenem Modell der Nation bilden, das durch Europa doch obsolet werden

Quelle: Europas Schicksal: Müder Mythos?

Niederlage von Apple im FBI-Streit: Der erste Punkt geht an die Hacker

Datenschutz ist ein wichtiges Verkaufsargument für Apple. Dieses wollte das Unternehmen mit dem Widerstand gegen das FBI stärken.

Quelle: Niederlage von Apple im FBI-Streit: Der erste Punkt geht an die Hacker

IN MEDIAS RAS: Die Ohnmacht der mächtigen News-Medien

Für die meisten Medienhäuser gehören Eilmeldungen, Live-Ticker und multimediale Angebote aus dem Universum der sozialen Netzwerke

Quelle: IN MEDIAS RAS: Die Ohnmacht der mächtigen News-Medien

Ausbau des zweisprachigen Unterrichts: Das Lycée Français will wachsen

Im September bezieht das Lycée Français de Zurich sein neues, grosses Schulhaus beim Bahnhof Stettbach.

Quelle: Ausbau des zweisprachigen Unterrichts: Das Lycée Français will wachsen

Blick zurück: Der chinesische Drache ist wütend

Der Staatsbesuch von Chinas Oberhaupt Jiang Zemin wird im März 1999 von tibetischen Protestaktionen begleitet.

Quelle: Blick zurück: Der chinesische Drache ist wütend

Vor 500 Jahren: Erasmus und die Heilige Schrift: Als der Humanismus die Bibel lesen lehrte

Der humanistische Theologe und Philosoph Erasmus von Rotterdam realisierte 1514 bis 1516 in Basel eines seiner folgenreichsten

Quelle: Vor 500 Jahren: Erasmus und die Heilige Schrift: Als der Humanismus die Bibel lesen lehrte

500 Jahre Reinheitsgebot für Bier: Schäumender Geburtstag mit Beigeschmack

Es sollte dem Konsumentenschutz dienen und ist ein wertvolles Marketingargument geworden.

Quelle: 500 Jahre Reinheitsgebot für Bier: Schäumender Geburtstag mit Beigeschmack

«Die Mittelklasse wird ausgehöhlt»

Erik Brynjolfsson, Amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, fotografiert im Hotel Steigenberger. 23.01.2015 (Tages-Anzeiger/Urs Jaudas)
Erik Brynjolfsson, Amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, fotografiert im Hotel Steigenberger.
23.01.2015
(Tages-Anzeiger/Urs Jaudas)

Wirtschaftsprofessor Erik Brynjolfsson von der US-Eliteuniversität MIT glaubt, dass die technologische Entwicklung Millionen von Jobs zerstört.

Quelle: «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt»