quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?

Archiv für den Monat: Juni 2016

Spiele/Games, Top Apps

Minecraft Education-Edition: Kostenloser Testzugang für Lehrkräfte ab heute verfügbar

30. Juni 2016 qqblogger

Quelle: Minecraft Education-Edition: Kostenloser Testzugang für Lehrkräfte ab heute verfügbar

Emanzipation 2.0, Erziehung

Stau in der Rushhour des Lebens: Nur Mut, ihr Väter!

30. Juni 2016 qqblogger

Nicht nur Mütter, auch Väter stecken in festgefahrenen Rollenbildern fest.

Quelle: Stau in der Rushhour des Lebens: Nur Mut, ihr Väter!

Künstliche Intelligenz, philosophica

Künstliche Intelligenz weckt Ängste: Ein Takeover der Mikrochips?

30. Juni 2016 qqblogger

Immer weiter dringt künstliche Intelligenz in unsere Arbeits- und Lebenswelt ein. Wird sie irgendwann den Menschen ausmanövrieren?

Quelle: Künstliche Intelligenz weckt Ängste: Ein Takeover der Mikrochips?

Latein & Altgriechisch, philosophica, politica

Christentum und Islam: Gleichheit kommt von Glauben

30. Juni 2016 qqblogger

Angeblich liberale und offene Zeitgenossen sehen einen Gegensatz zwischen Aufklärung und christlichem Glauben. Sie irren.

Quelle: Christentum und Islam: Gleichheit kommt von Glauben

Latein & Altgriechisch, linguistica

Vor einer radikalen Reform des isländischen Namensrechts: Sigurdsson und Sigurdardottir

30. Juni 2016 qqblogger

In Islands Namensrecht wurde das Interesse des Sprachkollektivs bisher höher gewertet als der Namenswunsch des Einzelnen.

Quelle: Vor einer radikalen Reform des isländischen Namensrechts: Sigurdsson und Sigurdardottir

Mittelschule, politica

Reformvorschläge zur Innenpolitik: Bessere politische Bildung in der Schule

30. Juni 2016 qqblogger

Aus Sicht der Bevölkerung muss stärker in die politische Bildung investiert werden.

Quelle: Reformvorschläge zur Innenpolitik: Bessere politische Bildung in der Schule

Spiele/Games, Top Apps

Der Herr der Klötze

29. Juni 2016 qqblogger

Der Schwede Markus Persson erfand das Spiel «Minecraft», das dem entführten Paul so gefällt. Es machte ihn zum Milliardär.

Quelle: Der Herr der Klötze

Spiele/Games

Dem professionellen Gamen gehört die Zukunft

29. Juni 2016 qqblogger

 

Der sogenannte E-Sport ist ein Multi-Millionengeschäft. Die neue Sportart etabliert sich auch immer mehr in der Schweiz. Mit UPC Cablecom steigt nun der erste Konzern ein.

Quelle: Dem professionellen Gamen gehört die Zukunft

Fremdsprachenfrage, Latein & Altgriechisch

Französisch-Lehrmittel: Was heisst «Percnoptère»?

29. Juni 2016 qqblogger

Vokabeln büffeln und sich mit unregelmässigen Verben abmühen war einmal.

Quelle: Französisch-Lehrmittel: Was heisst «Percnoptère»?

Fremdsprachenfrage, Studien

Sprachenstreit: Die Vermessung der Bildung

29. Juni 2016 qqblogger

Sollen in der Primarschule weiterhin zwei Fremdsprachen unterrichtet werden?

Quelle: Sprachenstreit: Die Vermessung der Bildung

Beitragsnavigation

1 2 … 7 Weiter →

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • OpenAI: Das legendäre Startup hinter ChatGPT und Dall-E
  • Wintersport: Wie Skitouren zum Trendsport wurde.
  • Wenn «Gratiskräfte» wegfallen
  • KI stellt die Bildung vor grosse Herausforderungen
  • ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
  • Textroboter fordert Luzerner Hochschulen heraus
  • Deutschtest: So schlägt sich KInbei der Gymi-Prüfung

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • GPT-4: Facts, Rumors and Expectations about next-gen AI model
  • Die Ukraine in 23 Lektionen – Timothy Snyder auf Youtube
  • Self-assessment | EU Science Hub

Archiv

  • Januar 2023 (53)
  • Dezember 2022 (50)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (29)
  • September 2022 (42)
  • August 2022 (31)
  • Juli 2022 (35)
  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress