Tech-Euphoriker sehen eine neue Apokalypse kommen – ist das ernst zu nehmen?

Für einige wäre sie ein Urknall der Intelligenz, für andere nichts als ein schwarzes Loch: Was passiert, wenn die sogenannte Singularität kommt und Maschinen das menschliche Denken überflügeln, weiss niemand. Doch schlimmer als die Realisierung der gegenwärtigen Phantasien könnte ihr Scheitern sein.

Quelle: Tech-Euphoriker sehen eine neue Apokalypse kommen – ist das ernst zu nehmen? | NZZ

«Mein Buch ist für Christen, die keine Angst vor der Wahrheit haben, und für Atheisten, damit sie wissen, woher sie kommen»

Die Kirche predigt hehre Werte. Zugleich wurden im Namen des Christentums grausame Verbrechen begangen. Wie geht das zusammen? Der deutsche Arzt und Theologe Manfred Lütz will zeigen, wie die Geschichte des Christentums wirklich war.

Quelle: «Mein Buch ist für Christen, die keine Angst vor der Wahrheit haben, und für Atheisten, damit sie wissen, woher sie kommen» | NZZ

Open Data – Portale und Anwendungen

Open Data sind Daten, auf die man frei und kostenlos zugreifen kann und die frei genutzt, weiterverarbeitet und weiterverwendet werden dürfen. Mit offenen Daten sind nicht Daten in Textform gemeint, sondern strukturierte und maschinenlesbare Daten in offenen Formaten. Dazu gehören Geodaten, Wetterdaten, Finanz-, Umwelt- und Verkehrsinformationen, Statistiken und auch Bildungsdaten.  Da die Daten mit Steuergeldern generiert und bezahlt worden sind, sollen sie der Allgmeinheit auch zugänglich sein, dies ist die Grundüberlegung der Open-Data-Bewegung. Die Daten sind nicht personenbezogen, sondern anonymisiert. Offene Daten helfen der Gesellschaft, den Hochschulen und der Wirtschaft, Wissen zu erschliessen und neue Informationsdienstleistungen zu entwickeln. Sie fördern damit Innovation und Zusammenarbeit.

Quelle: Open Data – Portale und Anwendungen