Für einige wäre sie ein Urknall der Intelligenz, für andere nichts als ein schwarzes Loch: Was passiert, wenn die sogenannte Singularität kommt und Maschinen das menschliche Denken überflügeln, weiss niemand. Doch schlimmer als die Realisierung der gegenwärtigen Phantasien könnte ihr Scheitern sein.
Forscher verwenden menschliche Mini-Gehirne, um Entwicklungsstörungen zu untersuchen. Aber was, wenn diese Gehirne eines Tages ein Bewusstsein entwickeln sollten? Wissenschafter formulierten Richtlinien für diesen Fall. Das ist absurd.
In einer soeben in den «Proceedings of the National Academy of Sciences» in den USA publizierten Arbeit hat ein breit abgestütztes internationales Forscherteam untersucht, weshalb sich die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre in den letzten Jahren so rasch erhöht hat.
Die Kirche predigt hehre Werte. Zugleich wurden im Namen des Christentums grausame Verbrechen begangen. Wie geht das zusammen? Der deutsche Arzt und Theologe Manfred Lütz will zeigen, wie die Geschichte des Christentums wirklich war.
Hackerangriffe nehmen rasant zu. Auch Schulen sind nicht von der Gefahr ausgenommen. Doch ausgerechnet dort, wo heikle Daten zum Alltag gehören, gibt es frappante Sicherheitslücken.
Die Kirchgänger sind in ganz Westeuropa eine Minderheit, doch die Säkularisierung schreitet nicht überall gleich schnell voran. Während das Christentum viele Leute kaltlässt, polarisiert der Islam.
Diesen Aufsatz habe ich für das Schulblatt Aargau/Solothurn geschrieben, es ist in der Ausgabe 9/2018 leicht gekürzt erschienen (noch nicht online). An dieser Stelle möchte ich allen, die ihn bei G…
Mit UltimateYou startet Mammut ein Customization Pilotprojekt zur Individualisierung von Softshell-Jacken. Ein Online-Konfigurator ermöglicht Kunden, eine Jacke individuell zu gestalten und dabei aus über 25‘000 Kombinationen frei zu wählen. Damit nimmt das Schweizer Outdoor-Unternehmen Mammut eine Vorreiterrolle …
Open Data sind Daten, auf die man frei und kostenlos zugreifen kann und die frei genutzt, weiterverarbeitet und weiterverwendet werden dürfen. Mit offenen Daten sind nicht Daten in Textform gemeint, sondern strukturierte und maschinenlesbare Daten in offenen Formaten. Dazu gehören Geodaten, Wetterdaten, Finanz-, Umwelt- und Verkehrsinformationen, Statistiken und auch Bildungsdaten. Da die Daten mit Steuergeldern generiert und bezahlt worden sind, sollen sie der Allgmeinheit auch zugänglich sein, dies ist die Grundüberlegung der Open-Data-Bewegung. Die Daten sind nicht personenbezogen, sondern anonymisiert. Offene Daten helfen der Gesellschaft, den Hochschulen und der Wirtschaft, Wissen zu erschliessen und neue Informationsdienstleistungen zu entwickeln. Sie fördern damit Innovation und Zusammenarbeit.