Zeit der Handy-Verbote geht zu Ende

Die Stadt Bern will all ihren Schülern ein Tablet oder einen Laptop kaufen. Die Kinder sollen künftig ihre eigenen mobilen Geräte mitbringen und diese im Unterricht einsetzen.

Quelle: Zeit der Handy-Verbote geht zu Ende

Computer, das ist eine Katze

In Zürich trainiert Google künstliche Intelligenz, um Bilder oder Songs zu erkennen. Wie das funktioniert, wissen auch die Forscher nicht so richtig.

Quelle: Computer, das ist eine Katze

Deutsch lernen mit begriffen.ch

1. Einführung Begriffen.ch ist eine interaktive Lernplattform für das Fach Deutsch an Mittelschulen. Grundlage ist das Wissen gebräuchlicher Deutsch-Lehrmittel. Der Stoff ist in kleine Einheiten aufgeteilt, wird mit Theorie eingeführt, in Übersichten gegliedert, an konkreten Beispielen illustriert und er kann mit Übungen getestet werden. Inhalte: Grundbegriffe, Literaturgeschichte und Sprachrichtigkeit. Die Plattform registriert den persönlichen Lernstand der SchülerInnen, sodass diese gezielt an ihren Schwächen arbeiten können. Es wird auch etwas Statistik angeboten mit Highscores oder in der Rubrik Dein Lernerfolg mit der Anzahl geübter Begriffe und gesammelter Herzen am aktuellen Lerntag, in der Woche und als Total.   2. Das Einführungsvideo begriffen.ch: Einführungsvideo   3. Aufbau der Plattform Die Inhalte sind in drei Hauptbereiche unterteilt: Grundbegriffe, Literaturgeschichte, Sprachrichtigkeit. (Stand: Oktober 2017). Diese Hauptbereiche gliedern sich in Unterbereiche. Epik beispielsweise ist wie folgt aufgbaut: Quelle: begriffen.ch: Epik – Übersicht Übersicht: Alle Lektionen und alle Begriffe dieser Lektionen. Ein Klick auf einen Begriff führt zu einer Kurzdefinition mit drei Beispielen und mit Hinweisen auf verwandte Begriffe. Kärtchen: Die einzelnen Begriffe. Ein Klick auf den Begriff dreht das Kärtchen. Weiter kommt man durch einen Klick auf Gekonnt bzw. Nicht gekonnt. Üben: Multiple Choice Übungen mit Begriffsdefinitionen und der Möglichkeit anzukreuzen. Nach einem Klick auf Überprüfen werden die korrekten Antworten angezeigt und weiterführende Informationen eingeblendet. Ein Klick auf Weiter führt zum nächsten Begriff. Quelle: begriffen.ch: Epik – Üben Schliesslich folgen die einzelnen Lektionen. Diese sind wie folgt strukturiert: Quelle: begriffen.ch: Epik Lektion Epischer Erzähler Theorie: Ausführliche Kapitel, in denen der Begriff und verwandte Begriffe erklärt werden. Mit theoretischen Einführungen, Definitionen, Diagrammen, Erklärungen. Übersicht: Auflistung aller Begriffe der entsprechenden Lektionen. Ein Klick auf einen Begriff führt zu einer Kurzdefinition mit drei Beispielen und mit Hinweisen auf verwandte Begriffe. Kärtchen: Die Begriffe der Lektion. Rest wie oben beschrieben. Üben: Üben mit den Begriffen der Lektion. Rest wie oben beschrieben.   4. Inhalte 4.1 Grundbegriffe (41 Lektionen) Grundwissen (6 L.) Grundbegriffe (65 Ü.), Interpretation (60 Ü.), Rezeption (118 Ü.), Genres (101 Ü.), Literarische Motive (75 Ü.), Buchwesen (58 Ü.) Epik (5 L.) Epischer Erzähler (58 Ü.), Erzähler- und Figurenrede (70 Ü.), Epische Struktur (87 Ü.), Zeitgestaltung (53 Ü.), Epische Formen (150 Ü.) Dramatik (10 L.) Grundlagen (72 Ü.), Antikes Theater (45 Ü.), Dramenformen (111 Ü.), Gliederungselemente (59 Ü.), Sprechformen (57 Ü.), Dramenfiguren (44 Ü.), Dramenhandlung (102 Ü.), Komik (34 Ü.), Inszenierung (144 Ü.), Schauspiel (42 Ü.) Lyrik (6 L.) Reim (147 Ü.), Gedichtformen (50 Ü.), Themen der Lyrik (49 Ü.), Metrum (96 Ü.), Strophenformen (48 Ü.), Grundlagen (43 Ü.) Rhetorik/Stilistik (7 L.) Wortfiguren (66 Ü.), Satzfiguren (91 Ü.), Bildfiguren/Tropen (64 Ü.), Weitere Phänomene (44 Ü.), Klangfiguren (44 Ü.), Stilistik (82 Ü.), Gedankenfiguren (59 Ü.) Schreiben (5 L) Einführung (1 Ü.), Wissenschaft (68 Ü.), Medien (68 Ü.), Alltag (30 Ü.), Literatur (126 Ü.) Linguistik/Kommunikation (2 L.) Linguistik (59 Ü.), Kommunikation (89 Ü.)   4.2 Literaturgeschichte (17 Lektionen) Die Lektionen bzw. Epochen sind etwa wie folgt aufgebaut: Quelle: begriffen.ch: Theorie Mittelalter Theorie: Einführung, Epochenbezeichnung, Zeitgeschichte, Literaturepoche, Merkmale: Inhalt und Form, Epochenübergang, Merkwürdiges, ein ausgewählter Autor mit Leben, Werk und Textstellen, weitere Autoren und weitere Werke Übersicht: wie oben Üben: wie oben Die folgenden Epochen werden behandelt: Mittelalter (75 Übungen) Barock (86 Ü.) Aufklärung (90 Ü.) Sturm und Drang (87 Ü.) Klassik (84 Ü.) Romantik (90 Ü.) Vormärz (88 Ü.) Biedermeier (99 Ü.) Bürgerlicher Realismus (90 Ü.) Naturalismus (90 Ü.) Symbolismus (90 Ü.) Expressionismus (91 Ü.) Neue Sachlichkeit (90 Ü.) Exilliteratur (94 Ü.) Nachkriegsliteratur (94 Ü.) Kritische Literatur (96 Ü.) Postmoderne (87 Ü.)   4.3 Sprachrichtigkeit (15 Lektionen) Dieser Bereich ist ähnlich aufgebaut wie der zu den Grundbegriffen. Die folgenden Inhalte sind bis jetzt aufgeschaltet: Satzlehre (3 Lektionen) Satzarten (7 Ü.), Nebensatz (Form) (5 Ü.), Nebensatz (Rang) (193 Ü.) Zeichensetzung (3 L.) Komma (494 Ü.), Anführungszeichen (185 Ü.), weitere Satzzeichen (41 Ü.) Rechtschreibung (3 L) Getrennt- und Zusammenschreibung (329 Ü.), Rechtschreibung allgemein (316 Ü.), Gross- und Kleinschreib

Quelle: Deutsch lernen mit begriffen.ch

Integrationsklassen schneiden bei Leistungstests schlecht ab

Wie sich die Eingliederung schwieriger Schüler auswirkt, zeigt eine Studie zur umstrittenen Schulreform.

Quelle: Integrationsklassen schneiden bei Leistungstests schlecht ab

Klar Soweit? No.46 – Echt ätzend.

Herzlich willkommen zur 46. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Meere und Ozeane unserer Erde wirken wie gigantische Kohlendioxid-Speicher. Sie nehmen jährlich (!) etwa…

Quelle: Klar Soweit? No.46 – Echt ätzend.

Standortsuche aus, SIM-Karte weg – Google ortet Sie trotzdem

Sie wollen die Position ihres Smartphones wirklich nicht preisgeben. Das könnte schwierig werden.

Quelle: Standortsuche aus, SIM-Karte weg – Google ortet Sie trotzdem