Digitalisierungsmoratorium 2023
Quelle: Argumente gegen das Digitale in der Schule – Digitalisierungsmoratorium 2023
Digitalisierungsmoratorium 2023
Quelle: Argumente gegen das Digitale in der Schule – Digitalisierungsmoratorium 2023
Über 40 Forscher rund um die Gesellschaft für Bildung & Wissen fordern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und Kitas. KI dürfe Lehrer nicht ersetzen.
Quelle: Wissenschaftler: „Tablets und Laptops machen die Kinder dümmer“ | heise online
Die verschiedenen Studien der jüngsten Vergangenheit, welche sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Leseleistungen und Konzentrationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler beschäftigen, zeigen ihre Wirkung. Die schwedische Bildungsministerin will den ungehemmten Einsatz von Computern bremsen. Lesen Sie einen Bericht des deutschen Senders SWF.
Quelle: Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch – Condorcet
Künstliche Intelligenz kann literarische Figuren zum Leben erwecken, zumindest ein bisschen. Chatten mit Faust, Mephisto, Gretchen: Der Zürcher Lehrer Robin Fürst weiss, wie’s geht.
Quelle: Chat-GPT in der Schule: Wenn Gretchen sich verplappert
Künstliche Intelligenz wird an Schulen und Universitäten nicht mehr verschwinden. Bildungseinrichtungen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung.
Jugendliche haben immer öfter Probleme beim Lesen. Zugleich werden die Fake News raffinierter. Das ist eine Gefahr für die Demokratie.
Quelle: Die Schweiz verlernt das Lesen und wird anfällig für Fake News
Übersetzungstools mit künstlicher Intelligenz werden immer besser und verändern das Sprachenlernen in der Schule.
Quelle: Fremdsprachen lernen – Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? – News – SRF
Video aus der Online-Veranstaltungsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven.“ in Kooperation der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen mit dem Thema „Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt“.
Referent: Beat Döbeli Honegger, Pädagogische Hochschule Schwyz