Det har funnit en okritisk hållning till digitalisering i skolan. Men en fysisk bok har fördelar som ingen padda kan ersätta. Därför gör regeringen nu en satsning på läromedel, skriver skolminister Lotta Edholm (L).
Archiv der Kategorie: Problematischer Medieneinsatz
Polarisierung: Die USA sind weniger gespalten als Politik und Medien suggerieren
Die amerikanische Bevölkerung ist nicht so gespalten, wie es Politiker, Medien und soziale Netzwerke suggerieren. Geht es um konkrete Fragen wie Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehe oder Drogen, existiert durchaus eine pragmatische Mitte.
Quelle: Polarisierung: Die USA sind weniger gespalten als Politik und Medien suggerieren
Handyverbot im Klassenzimmer – warum die CDU-Politikerin Karin Prien recht hat
Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin und stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien will Smartphones an den Grundschulen ihres Bundeslandes verbieten lassen. Gute Idee.
Quelle: Handyverbot im Klassenzimmer – warum die CDU-Politikerin Karin Prien recht hat
Private Smartphone-Nutzung an Hälfte der Schulen verboten
Handy-freie Zone: An mehr als jeder zweiten deutschen Schule sind Smartphones tabu. Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren darf Geräte in Pausen oder Freistunden nutzen. Für schulische Zwecke kommen Smartphones wenig zum Einsatz.
Quelle: Private Smartphone-Nutzung an Hälfte der Schulen verboten | Presseinformation | Bitkom e. V.
Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung
Die schwedische Regierung hat ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, rückgängig gemacht. Die neue Position fusst wesentlich auf der Stellungnahme des Karolinska Instituts, formuliert von Lisa Thorell, Professorin für Entwicklungspsychologie; Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften; Agneta Herlitz, Professorin für Psychologie; Andreas Olsson, Professor für Psychologie und Ulrika Ådén, Professorin und Beraterin für Neonatologie. Wir bringen einen Artikel, der auf der Webseite Lehren, Lernen Unterricht erschienen ist. Der Autor ist Peter Hensinger.
Quelle: Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung – Condorcet
Svenja Flasspöhler über #Metoo, Medien und die Macht von Frauen
Die Philosophin Svenja Flasspöhler fordert die Frauen auf, die Opferrolle abzulegen und die Emanzipation zu vollenden.
Quelle: Svenja Flasspöhler über #Metoo, Medien und die Macht von Frauen
ChatGPT und Co: Sam Altman bittet den Kongress um Regeln für KI
Bei einer Befragung vor dem amerikanischen Kongress sind sich der Open-AI-Chef, Experten, Demokraten und Republikaner in vielem einig. Sie rufen nach Regulierung von Chat-GPT und Co.
Quelle: ChatGPT und Co: Sam Altman bittet den Kongress um Regeln für KI
Georgi Gospodinov: «Fakten sind heilig» – das war einmal
Wir leben in wilden Zeiten. Es jagen sich die Krisen, und jede neue Krise zehrt an der Substanz des Menschlichen. Der Zukunftsglaube und der Wahrheitsbegriff sind uns abhandengekommen. Was können wir tun, um uns nicht am Zeitgeist zu vergiften?
Quelle: Georgi Gospodinov: «Fakten sind heilig» – das war einmal
Regeln für Chat-GPT: Die EU macht den ersten Vorschlag weltweit
Europäische Politiker wollen künstliche Intelligenz an die Kandare nehmen. Doch übertreiben sie es? Denn Google hat am gleichen Tag angekündet, seinen Chatbot Bard der EU zunächst vorzuenthalten.
Quelle: Regeln für Chat-GPT: Die EU macht den ersten Vorschlag weltweit
Cyberangriff: Daten von Basler Schulen veröffentlicht
Kriminelle veröffentlichen nach einem Cyberangriff persönliche Daten von Basler Schulen im Darknet
Quelle: Cyberangriff: Daten von Basler Schulen veröffentlicht