Analyse alter Gene: Herodot erzählte Quatsch über Etrusker

Antike DNA der Etrusker ähnelt der ihrer Nachbarn

Quelle: Analyse alter Gene: Herodot erzählte Quatsch über Etrusker

Corona verstärkt den Trend zum «Wir» in journalistischen Texten

Während der Pandemie häuft sich der Pluralis Majestatis in Artikeln und Essays. Doch niemand weiss, wer gemeint ist mit dem «Wir» in den journalistischen Texten.

Quelle: Corona verstärkt den Trend zum «Wir» in journalistischen Texten

Selten, aber tödlich: Die Gladiatorinnen Roms

Nicht nur Männer kämpfen in den Arenen der Antike, wie die Statue einer Gladiatorin zeigt.

Quelle: Selten, aber tödlich: Die Gladiatorinnen Roms | National Geographic

Die Lektion der Mikrobe – Komplexitätskrise als neue Normalität

Immer öfter hat man den Eindruck, dass uns die Realität allmählich über den Kopf wächst. Das heutige System technischer menschlicher Zivilisation ist voller Unvorhersehbarkeiten und Eigendynamiken. Woran sollen wir uns halten in der Orientierungslosigkeit?

Quelle: Die Lektion der Mikrobe – Komplexitätskrise als neue Normalität

Impfkampagnen: transparente Kommunikation ist wichtig

Bei Covid-19 hat Dänemark eine der höchsten Impfraten der Welt. Unlängst hat die Regierung alle Beschränkungen aufgehoben. Ein Gespräch mit dem Verhaltenspsychologen Michael Petersen.

Quelle: Impfkampagnen: transparente Kommunikation ist wichtig

Corona: Die Infektionszahlen an den Zürcher Schulen sinken

Trotzdem verschärft der Regierungsrat im Hinblick auf die Herbstferien die Maskentragpflicht an den Schulen.

Quelle: Corona: Die Infektionszahlen an den Zürcher Schulen sinken

„Erinnern mit Games“ – geht das?

Anknüpfend an die Konferenz „Erinnern mit Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur haben wir uns drei der dort vorgestellten Spiele genauer angesehen – und sowohl die Entwicklerteams als auch Expertinnen und Experten zur Eignung in der politisch-historischen Bildungsarbeit befragt.

Quelle: „Erinnern mit Games“ – geht das? | bpb

Lingue classiche razziste? Non proprio…

„Princeton non vuole più il greco antico e il latino perché razziste“, diceva la Rete qualche settimana fa, ma la verità è un’altra.

Quelle: Lingue classiche razziste? Non proprio… – TVS tvsvizzera.it

Illegal ist gut! Warum der wilde Trail-Bau eine Chance ist

Die Empörung ist jeweils gross, wenn Mountainbiker ungefragt, sprich illegal, neue Routen in den Wald schaufeln. Skandal, tönt es dann von hüben und drüben. Aber eigentlich ist alles ganz anders, erläutert Thomas Giger in seinem Blog-Beitrag. Denn Naturschützer, Förster, Jäger und Jugendämter müssten froh sein um jeden, der zur Schaufel greift.

Quelle: Illegal ist gut! Warum der wilde Trail-Bau eine Chance ist | Ride Magazin