Das Strassenverkehrsamt in Zürich testet einen Voice-Bot

Gegen Ende des Jahres glühen die Leitungen des Zürcher Strassenverkehrsamts jeweils wegen Fragen zu Rechnungen heiss. Nun unterstützt ein Sprachroboter das überlastete Callcenter.

Quelle: Das Strassenverkehrsamt in Zürich testet einen Voice-Bot

Weiterbildung: Je digitaler, desto besser?

Der technologische Wandel hat auch die Anbieter berufsbegleitender Studiengänge fest im Griff – so fest gar, dass einige digitaler unterrichten wollen, als es Kursteilnehmern lieb ist.

Quelle: Weiterbildung: Je digitaler, desto besser?

«Dis donc!» – Französischunterricht am Tablet: Geht das?

Der digitale Wandel werde den Schulunterricht revolutionieren, heisst es. Was ändert sich wirklich, wenn Jugendliche vor allem am Bildschirm lernen? Ein Besuch in einer Französischklasse am linken Zürichseeufer gibt Antworten.

Quelle: «Dis donc!» – Französischunterricht am Tablet: Geht das?

Ökologie gehört zum Freisinn

Wie steht der Liberalismus zu staatlichen Regulierungen im Klima- und Umweltbereich? Und: Handelt es sich bei der Neuausrichtung der FDP wirklich um eine Kehrtwende oder nicht eher um eine Rückbesinnung auf klassische freisinnige Positionen?

Quelle: Ökologie gehört zum Freisinn | NZZ

Datenschutz: Kalifornien tritt in die Fussstapfen der EU

Am 1. Januar tritt in Kalifornien ein neues Gesetz zum Schutz der Privatsphäre in Kraft – das bisher schärfste in Amerika. Vorbild für das neue Gesetz war die europäische Datenschutz-Grundverordnung.

Quelle: Datenschutz: Kalifornien tritt in die Fussstapfen der EU

Digitalpolitik: Smart, aber dreckig

Die Digitalisierung ist nicht grün. Videostreaming und andere Datendienste lassen den Stromverbrauch nach oben schnellen, die Technik produziert fast so viel CO₂ wie das Fliegen. Jetzt fordern Klimaschützer eine neue Digitalpolitik.

Quelle: Digitalpolitik: Smart, aber dreckig | ZEIT ONLINE

«Das Silicon Valley ist zum Death Valley für Innovation geworden»

Das Silicon Valley ist zum Death Valley für Innovation geworden

Quelle: «Das Silicon Valley ist zum Death Valley für Innovation geworden» | NZZ

Griechischunterricht: Totgeglaubte leben länger


Vor einigen Jahren noch hätte niemand geglaubt, dass das Schulfach Griechisch im Jahr 2019 noch Liebhaber finden könnte. Jetzt aber gibt es ein überraschendes neues Interesse daran.

Quelle: Griechischunterricht: Totgeglaubte leben länger