Die Schweizer Bundesverwaltung verschickt mit dem Schweizer WhatsApp-Alternative seit Jahren vertrauliche Inhalte. Jetzt haben ETH-Forscher gezeigt: Threema hatte mehrere Schwachstellen.
Handys machen nicht nur glücklich, das zeigt sich gerade bei Jugendlichen. In der Buxton School in Massachusetts dürfen Schüler ihre Telefone nicht mehr benutzen. Ein Beispiel, das Nachahmung verdient.
Ich nutze Twitter länger als 13 Jahre. Seit rund 10 Jahren ist es für mich die zentrale Schnittstelle im Netz. Nach der Übernahme durch Elon Musk fühlt es sich so an, als könnte Twitter entweder in…
Unser Experiment mit der Webseite PimEyes zeigt: Mit dieser allgemein zugänglicher Software lassen sich bereits Demonstranten identifizieren. Von einer Überwachungs-Technologie, die sich gerade unbemerkt in unseren Alltag einschleicht.
Immer mehr Menschen vermeiden bewusst den Konsum von News. Gleichzeitig fahren soziale Netzwerke das Nachrichtenprogramm herunter. Das hat Folgen für die Demokratie
Ein beliebtes Argument, warum sich viele Nutzer:innen nicht um kommerzielle oder staatliche Überwachung sorgen müssten, ist, dass es ja nichts zu verbergen gäbe. Das trifft im strafrechtlichen Sinne sicher für den grössten Teil der Menschen in der Schweiz zu, geht aber am Punkt vorbei. Denn die Frage ist vielmehr, ob…
Keine Filter, keine Inszenierungen. In der Theorie klingt die neue Social-Media-Plattform BeReal nach einer erfrischenden Abwechslung zu Instagram, Tiktok und Co. Doch wie wahrhaftig ist das wirklich?