Eine Frau in den USA späht ihren Freund mit einem Airtag auf und bringt ihn später um. Ein trauriger Höhepunkt zahlreicher amerikanischer Stalking-Fälle.
Archiv der Kategorie: security & privacy
Proton baut aus – Schweizer Alternative zu Google
Der Schweizer E-Mail-Anbieter Proton hat inzwischen auch Kalender, eine Cloud-Ablage und ein VPN im Angebot. Kann er so zum datengeschützten Online-Office werden?
Quelle: Tech-Start-up Proton baut aus – Eine Schweizer Alternative zu den Google-Apps | Tages-Anzeiger
Hacker-Angriff auf Kantonsschule Hottingen vor Matura
Unbekannte haben kurz vor der Abschlussprüfung geschützte Daten gestohlen. Eine Expertin warnt: Schulen seien in der IT-Sicherheit besonders vulnerabel.
Quelle: Zürich: Hacker-Angriff auf Kantonsschule Hottingen vor Matura
Datenschutzbeauftragter will Microsoft 365 aus Schulen verbannen
Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter fordert: Schulen sollen Microsoft 365 nach dem Sommer nicht mehr oder nur noch datenschutzkonform nutzen (via heise.de): «Schon im Mai 2021 hatte der…
Quelle: Datenschutzbeauftragter will Microsoft 365 aus Schulen verbannen | digithek blog
Ritu’s Top 5 Email Address OSINT Resources
OSINT investigations may start with only an email address. When having a target’s email address , it can sometimes result in finding a goldmine of information. Here are the top-5 tips for email addresses.
Quelle: Ritu’s Top 5 Email Address OSINT Resources – We are OSINTCurio.us
Indizien machen noch keine Enthüllung
Die Entführung des Präsidenten der eidgenössischen Impfkommission verleitete Medien zu voreiligen Schlüssen. Warum das gefährlich ist.
Warum das ukrainische Internet noch immer läuft
Das Netz in der Ukraine widersteht dem russischen Angriffskrieg. Das liegt an den unermüdlichen Technikern vor Ort, an der Hilfe von Elon Musk – und an einem historischen US-Experiment.
Quelle: Ukraine-Krieg: Warum das ukrainische Internet noch immer läuft – Kolumne – DER SPIEGEL
Geheimdienst CH setzt Gesichtserkennung ein
Gemäss dem jüngsten Tätigkeitsbericht der Aufsichtsbehörde des Geheimdienstes setzt dieser ein unrechtmässiges Gesichtserkennungssystem im Rahmen der Erfassung von Reisebewegungen ein. Die «Unabhängige Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten» (AB-ND) hat heute ihren Tätigkeitsbericht 2021 veröffentlicht (PDF). Daraus wird ersichtlich, dass der Geheimdienst ein unrechtmässiges Gesichtserkennungssystem einsetzt: Mit dem Gesichtserkennungssystem werden nach…
Quelle: Geheimdienst setzt Gesichtserkennung ein – Digitale Gesellschaft
SBB Ticketdaten im Internet
Eine Person aus dem Umfeld der Digitalen Gesellschaft hat eine Sicherheitslücke im Ticket-Buchungssystem der Alliance SwissPass gefunden. Die Lücke wurde im Rahmen einer «Repsonsible Disclosure» der SBB gemeldet und behoben. Kurzzeitig war es möglich, massenhaft die Ticketdaten der Reisenden im öffentlichen Verkehr der Schweiz abzugreifen. Dabei konnten Reisedaten (Abfahrts- und…
Moxie Marlinspike: Wer ist der anarchistische Signal-Gründer?
Der Krypto-Anarchist wollte die Welt verschlüsseln, nun tritt er als CEO der Messenger-App Signal zurück. Über einen unsteten Weltverbesserer.
Quelle: Moxie Marlinspike: Wer ist der anarchistische Signal-Gründer?