Ausgerechnet die sogenannten Gratis-Games haben die Umsätze der Spielindustrie explodieren lassen. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Die Games machen abhängig, und wer vorwärtskommen will, muss zahlen: mit Geld oder mit Daten oder mit beidem.
Die KI hilft beim Verschönern und Verwalten der eigenen Bilder. Doch sie birgt Risiken und zwingt uns, unseren Umgang mit privaten Bildern zu überdenken.
An immer mehr Orten werden unsere Gesichtsdaten gescannt und verarbeitet. Wie das geht, zeigen sechs Beispiele aus der Schweiz. Wie nah ist das Ende der Privatsphäre bereits? Und was ist pimeyes.com
Forscher der ETH Zürich, des INSAIT und von LatticeFlow AI haben die erste umfassende Evaluierungsplattform für generative KI-Modelle im Kontext des EU AI Acts entwickelt. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Lücken bei aktuellen Modellen und Benchmarks.
Was passiert mit unseren Daten, wenn wir «Alles akzeptieren» drücken? Hunderte Firmen lesen mit, wenn wir im Internet surfen und Apps nutzen. Sie legen Profile an, über jede und jeden von uns. Wo diese Daten landen, weiss niemand – weil es kaum überprüft wird.
Die Wissensübersicht «Jugend und Pornografie» zeigt, wie Jugendliche Pornografie heute nutzen und wie Eltern und Fachpersonen Dialogkompetenz gewinnen.
Die freisinnige Schwyzer Ständerätin ist eine der wenigen Politikerinnen, die verstanden haben, wie gross die Bedrohung der Schweizer Medienberichterstattung auch durch Chat-GPT und Co. bedroht ist. In der Redaktion der NZZ macht sie einen Selbstversuch.
Datenschutz einfach gemacht. Kostenlos, schnell, einfach, transparent und unabhängig. Ohne technisches Know How, lange AGBs oder Datenschutzrichtlinien