Krieg und Klimakatastrophe: Menschliche Hybris zerstört die Erde und unser Zusammenleben. Doch ohne sie werden wir uns und den Planeten nicht retten können.
Archiv der Kategorie: philosophica
Verschwörungen: Satanismus-Angst breitet sich in der Schweiz aus
Dürfen Therapeuten allen Erinnerungen ihrer Patientinnen glauben? Ein grosser Gedächtnis-Streit hat unser Land erreicht.
Quelle: Verschwörungen: Satanismus-Angst breitet sich in der Schweiz aus
Stirbt die Vernunft? – Die Sprache jedenfalls wird subjektiver
Wird unsere Gesellschaft immer emotionaler? Gemäss einer Big-Data-Auswertung sank der Anteil der gefühlsbezogenen Wörter ab 1850 kontinuierlich. Seit 1980 aber steigt die Kurve erst allmählich und seit etwa 2010 sogar steil nach oben. Was lässt sich daraus schliessen?
Quelle: Stirbt die Vernunft? – Die Sprache jedenfalls wird subjektiver
Helden: Wir ertragen sie nicht, aber wir brauchen sie
Nach zwei Weltkriegen, mit Blick auf Schlachtfelder mit Millionen von Toten, war das Heldentum unrettbar korrumpiert. Doch tot waren die Helden nie. Sie haben sich nur gewandelt.
Quelle: Helden: Wir ertragen sie nicht, aber wir brauchen sie
Corona: Herrscht jetzt Normalität oder bleibt die Verunsicherung
Selbst während der Pandemie war unser Leben in der Wohlstandsgesellschaft um einiges normaler als an fast jedem anderen Ort auf der Welt.
Quelle: Corona: Herrscht jetzt Normalität oder bleibt die Verunsicherung
Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft
Politik und Medien tun sich schwer mit Prognosen. Das liegt vielmehr an mangelndem Verständnis von Unsicherheiten als an der Zuverlässigkeit von Modellen, meint Reto Knutti.
Quelle: Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft | ETH Zürich
Danke, Putin
Schweigen: Was es so viel besser macht als das Reden
Solange ich rede, lebe ich. Aber vielleicht bin ich erst dann ganz bei mir, wenn ich nichts sage: eine Widerrede gegen eine geschwätzige Zeit.
Quelle: Schweigen: Was es so viel besser macht als das Reden
Der grosse Provokateur: Was wir von Voltaire lernen können
Der Historiker Volker Reinhardt hat eine grosse Biografie über Voltaire geschrieben. Im Gespräch sagt er, was wir vom radikalen Provokateur der Aufklärung lernen können.
Quelle: Der grosse Provokateur: Was wir von Voltaire lernen können
Fakten oder Identitäten: Die Wissenschaften sind herausgefordert
Die Expertise hat Konjunktur: Gerade in der Krise verlangen viele nach einer wissenschaftlich begründeten Politik. Dahinter steckt ein Missverständnis. Denn Demokratien streben nicht primär nach Wissen. Und nicht alle Wissenschafter zielen zuerst auf Erkenntnis.
Quelle: Fakten oder Identitäten: Die Wissenschaften sind herausgefordert