Mittelschulen sollten lebenslanges Lernen, Zusammenarbeit und vernetztes Denken fördern – frei von Fächern und Stoffdruck.
Archiv der Kategorie: WEGM
Kritik an Maturareform: Historiker bangen um ihr Fach
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig fundiertes Geschichtswissen ist. Doch wie viel Raum wird in Zukunft der Geschichtsunterricht am Gymnasium haben?
Quelle: Kritik an der Maturareform: Historiker bangen um ihr Fach | Tages-Anzeiger
Lehrplan 21 im Sperrfeuer der Kritik
Die unselige Polarisierung und Ideologisierung der Diskussion um die Kompetenzorientierung muss ein Ende finden. Ein zeitgemässer und zukunftsgerichteter Lehrplan kommt ohne die Grundidee kompetenzorientierter Bildung nicht aus.
Maturitätsreform: Franz Eberle über Fakten und Mythen
Mit dem Projekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» sollen Gymnasiasten besser auf das Hochschulstudium vorbereitet werden. Bildungsexperte Franz Eberle wehrt sich gegen übertriebene Kritik an der Maturareform.
Quelle: Maturitätsreform: Franz Eberle über Fakten und Mythen
WEGM: Stellungnahme GBL
Die «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» ist im Wesentlichen eine bildungspolitische Reform. Der GBL fungiert in erster Linie als gewerkschaftliches Organ der Gymnasiallehrkräfte des Kantons. Spielt er also in diesem Prozess überhaupt eine Rolle? – Ja, das tut er. Maja Ruef und Andrea Seehuber hoffen in ihrem Gastbeitrag, dass nach den überfrachteten Vorlagen im letzten Jahr die neuen nun so schlank und übersichtlich gestaltet sind, dass die Kantone und die einzelnen Schulen genügend Spielraum für eine machbare und zielführende Umsetzung haben.
Quelle: Weiterentwicklung der gymnasialen Matur (WEGM): Stellungnahme aus Sicht des GBL – Condorcet