Archiv der Kategorie: WEGM

Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Im Projektunterricht lernen Schüler Dinge, die im Klassenzimmer kaum zu vermitteln sind. Zum Beispiel: wie sich Verantwortung anfühlt.

Quelle: Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Flug in Stratosphäre: Schulprojekt der Kanti Rychenberg

Zwei Schulklassen des Gymi Rychenberg schickten Messsonden in die Höhe. Die eine sitzt jetzt in den Glarner Alpen fest – die andere dokumentiert erfolgreich die Erdkrümmung.

Quelle: Flug in Stratosphäre: Schulprojekt der Kanti Rychenberg | Tages-Anzeiger

Latein in der Krise: Schülerzahlen gehen weiter zurück

Die «Königsdisziplin» der gymnasialen Bildung gerät immer mehr unter Druck. Eine neue Reform verstärkt den Trend.

Quelle: Latein in der Krise: Schülerzahlen gehen weiter zurück – News – SRF

Wenig Interesse an Latein: Regionaljournal ZH 21.2.25

An den Zürcher Gymnasium nimmt das Interesse am Schwerpunktfach Latein weiter ab. Die Zahl der Schülerinnen, die Latein als Schwerpunktfach wählen, ist sehr tief.

Quelle: Wenig Interesse an Latein – Audio & Podcasts – SRF

Weniger Geschichtsunterricht an Zürcher Gymnasien: Parteien üben Kritik

Das Zürcher Parlament kritisiert die geplante Reform der gymnasialen Matur. Die Bildungsdirektorin Silvia Steiner kontert.

Quelle: Weniger Geschichtsunterricht an Zürcher Gymnasien: Parteien üben Kritik

Wir sollten lernen, nicht zu arbeiten

Der dritte, und meines Erachtens wichtigste Ausweg liegt in der Bildung: Eigentlich müsste die Gesellschaft in der heutigen Lage junge Menschen auf ein Leben ohne Arbeit vorbereiten. Lehrt um Himmels willen unnützes Zeugs, Gedichte zum Beispiel! Lernt doch mehr Dinge, die ihr nicht brauchen könnt!Englisch und Informatik könnt ihr eh besser als eure Lehrer und eure Eltern, Lateinisch und Griechisch aber nicht. Obligatorisch sollte deswegen eine Einführung in die afrikanische Literatur sein, die Analyse polnischer Netflix-Serien (meines Erachtens die besten Netflix-Serien überhaupt), Arbeiten mit Holz, einen Pizzateig herstellen, Schach spielen. Dazu müssten unbedingt Geschichte und Literatur kommen, denn nur Geschichte und Literatur zeigen andere mögliche Welten auf, andere Weisen zu leben. Leibniz hatte leider nicht recht: Wir leben nicht in der besten aller möglichen Welten (zu seiner Entlastung: Er kannte Elon Musk noch nicht). Lernt Dinge, die keinen Karriere­wert haben, die nicht auf die «Wirtschaft» vorbereiten und nicht auf die ETH – sondern auf mögliche Leben!Doch was geschieht gerade? Das genaue Gegenteil davon. Im Moment wird eine fundamentale Reform der Maturitäts­ordnung auf den Weg gebracht, WEGM genannt, die, verborgen hinter wohltönenden Wort­hülsen, das Gymnasium stramm auf Effizienz, das heisst auf Wirtschaft und ETH, trimmt. Das klingt dann so:«Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – diese Themen und Entwicklungen beschäftigen nicht nur die Politik. Sie müssen auch in der gymnasialen Ausbildung berücksichtigt werden. Das entsprechende Wissen gibt den angehenden Studierenden und den Arbeits­kräften von morgen das notwendige Rüstzeug, um in Studium, Beruf und Alltag bestehen zu können.»Falscher kann man nicht liegen.

Quelle: Wir sollten lernen, nicht zu arbeiten – Republik

Wenn für Fremdsprachen das Gefühl genügt

Ein Interview mit Silvia Steiner, Zürcher Regierungsrätin und Präsidentin der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz EDK, lässt aufhorchen. Fürs Fremdsprachenlernen reicht in Zukunft das Gespür; der Rest macht die Künstliche Intelligenz KI. Ein Zwischen-ruf.

Quelle: Wenn für Fremdsprachen das Gefühl genügt | Journal21

Zürich: Zwölf neue Schwerpunktfächer an den Gymnasien geplant

Nachhaltige Gesellschaft, Spanischsprachige Welt, Prozesse in der Umwelt oder ganz etwas anderes als Schwerpunkt vor der Matura? Das Mittelschulamt präsentiert einen weiteren Zwischenschritt eines Mammutprojekts.

Quelle: Zürich: Zwölf neue Schwerpunktfächer an den Gymnasien geplant

Zürich: Zwölf neue Schwerpunktfächer an den Gymnasien geplant

Nachhaltige Gesellschaft, Spanischsprachige Welt, Prozesse in der Umwelt oder ganz etwas anderes als Schwerpunkt vor der Matura? Das Mittelschulamt präsentiert einen weiteren Zwischenschritt eines Mammutprojekts.

Quelle: Zürich: Zwölf neue Schwerpunktfächer an den Gymnasien geplant