Coronavirus: Warum der virologische Imperativ auch gefährlich ist

Zurzeit dominiert der virologische Imperativ die Politik: Alle Menschen gehören isoliert, damit sich niemand mehr anstecken kann. Dieser Imperativ lässt jedoch viele alternative Gebote (und Nebenwirkungen) unbedacht.

Quelle: Coronavirus: Warum der virologische Imperativ auch gefährlich ist

Die Macht der Sprache: Wie man mit Wörtern Politik macht

Wer Sprache normiert, handelt intolerant. Auch wenn er das Gegenteil behauptet.

Quelle: Die Macht der Sprache: Wie man mit Wörtern Politik macht

Wenn der Chef ein Narzisst ist…

Egal, was ein narzisstischer Chef tut — alles dient in erster Linie der Selbstwertbestätigung. Ein Psychologe erklärt, wie ihr damit am besten umgeht.

Quelle: Wenn euer Chef ein Narzisst ist, gibt es nur einen Weg, euch zu schützen, sagt ein Arbeitspsychologe

Coronavirus: Welche Wege führen aus dem Lockdown

Der Ruf nach einer Rückkehr zur Normalität wird in der Corona-Krise immer lauter. Von der Wissenschaft wüsste man gerne, welche Massnahmen man lockern könnte. Doch die tut sich mit Empfehlungen schwer.

Quelle: Coronavirus: Welche Wege führen aus dem Lockdown

Coronavirus: Die Sprache ist ein vergessenes Opfer der Seuche

Ein vergessenes Opfer des Virus ist unsere Sprache. Das Neusprech der Krise hat Begriffe ins Leben gerufen, vor denen uns auch die Spuckschutzscheibe nicht retten kann.

Quelle: Coronavirus: Die Sprache ist ein vergessenes Opfer der Seuche

Coronavirus: Die Angst vor der zweiten Welle steigt

Bei früheren Influenza-Epidemien war die zweite Welle jeweils schlimmer. Wir haben es selber in der Hand, wann die zweite Welle kommt und wie gross sie wird.

Quelle: Coronavirus: Die Angst vor der zweiten Welle steigt

Umweltfreundlichkeit von Elektroautos: Sie sind viel sauberer

Schon heute verursachen Batteriefahrzeuge in Europa zwei Drittel  weniger CO2 als Benziner und Dieselautos. Und der Vorsprung wächst.

Quelle: Umweltfreundlichkeit von Elektroautos: Sie sind viel sauberer