quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?

Archiv für den Monat: April 2020

corona, linguistica, philosophica, politica

Coronavirus: Warum der virologische Imperativ auch gefährlich ist

30. April 2020 qqblogger

Zurzeit dominiert der virologische Imperativ die Politik: Alle Menschen gehören isoliert, damit sich niemand mehr anstecken kann. Dieser Imperativ lässt jedoch viele alternative Gebote (und Nebenwirkungen) unbedacht.

Quelle: Coronavirus: Warum der virologische Imperativ auch gefährlich ist

Geisteswissenschaften, linguistica, politica, Quellenkritik

Die Macht der Sprache: Wie man mit Wörtern Politik macht

30. April 2020 qqblogger

Wer Sprache normiert, handelt intolerant. Auch wenn er das Gegenteil behauptet.

Quelle: Die Macht der Sprache: Wie man mit Wörtern Politik macht

Arbeitsmethoden, Kommunizieren

Wenn der Chef ein Narzisst ist…

29. April 2020 qqblogger

Egal, was ein narzisstischer Chef tut — alles dient in erster Linie der Selbstwertbestätigung. Ein Psychologe erklärt, wie ihr damit am besten umgeht.

Quelle: Wenn euer Chef ein Narzisst ist, gibt es nur einen Weg, euch zu schützen, sagt ein Arbeitspsychologe

corona, Digital learning hub sek II, Fernunterricht

«Es wurde eine Tür aufgestossen»

27. April 2020 qqblogger

Quelle: «Es wurde eine Tür aufgestossen»

Bike

Test: Wie zuverlässig arbeiten E-Bike-Fachgeschäfte? SRF Kassensturz

27. April 2020 qqblogger

corona, Studien

Coronavirus: Welche Wege führen aus dem Lockdown

27. April 2020 qqblogger

Der Ruf nach einer Rückkehr zur Normalität wird in der Corona-Krise immer lauter. Von der Wissenschaft wüsste man gerne, welche Massnahmen man lockern könnte. Doch die tut sich mit Empfehlungen schwer.

Quelle: Coronavirus: Welche Wege führen aus dem Lockdown

corona, linguistica

Coronavirus: Die Sprache ist ein vergessenes Opfer der Seuche

27. April 2020 qqblogger

Ein vergessenes Opfer des Virus ist unsere Sprache. Das Neusprech der Krise hat Begriffe ins Leben gerufen, vor denen uns auch die Spuckschutzscheibe nicht retten kann.

Quelle: Coronavirus: Die Sprache ist ein vergessenes Opfer der Seuche

corona, Studien

Coronavirus: Die Angst vor der zweiten Welle steigt

27. April 2020 qqblogger

Bei früheren Influenza-Epidemien war die zweite Welle jeweils schlimmer. Wir haben es selber in der Hand, wann die zweite Welle kommt und wie gross sie wird.

Quelle: Coronavirus: Die Angst vor der zweiten Welle steigt

oecologica, Studien

Umweltfreundlichkeit von Elektroautos: Sie sind viel sauberer

26. April 2020 qqblogger

Schon heute verursachen Batteriefahrzeuge in Europa zwei Drittel  weniger CO2 als Benziner und Dieselautos. Und der Vorsprung wächst.

Quelle: Umweltfreundlichkeit von Elektroautos: Sie sind viel sauberer

Geisteswissenschaften, Lehrplan 21, Nutzen von Bildung?!

Peter Gautschi im Interview: Geschichtsunterricht

25. April 2020 qqblogger

Peter Gautschi im Interview: Geschichtsunterricht

Quelle: Peter Gautschi im Interview: Geschichtsunterricht

Beitragsnavigation

1 2 … 5 Weiter →

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • OpenAI: Das legendäre Startup hinter ChatGPT und Dall-E
  • Wintersport: Wie Skitouren zum Trendsport wurde.
  • Wenn «Gratiskräfte» wegfallen
  • KI stellt die Bildung vor grosse Herausforderungen
  • ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
  • Textroboter fordert Luzerner Hochschulen heraus
  • Deutschtest: So schlägt sich KInbei der Gymi-Prüfung

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • GPT-4: Facts, Rumors and Expectations about next-gen AI model
  • Die Ukraine in 23 Lektionen – Timothy Snyder auf Youtube
  • Self-assessment | EU Science Hub

Archiv

  • Januar 2023 (53)
  • Dezember 2022 (50)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (29)
  • September 2022 (42)
  • August 2022 (31)
  • Juli 2022 (35)
  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress