quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?

Archiv für den Monat: Januar 2020

Pro & Contra Latein

„Man muss nicht Lateinisch können, um einen Text zu verstehen, aber es ist von Vorteil“

31. Januar 2020 qqblogger

Der Abstieg der alten Sprachen setzt sich weiter fort. Altgriechisch ist mittlerweile zur Randerscheinung geworden.

Quelle: Man muss nicht Lateinisch können, um einen Text zu verstehen, aber es ist von Vorteil

E-Learning, Fachunterricht, Weiterbildung Lehrer

Drei Dimensionen digitalen Unterrichts

31. Januar 2020 qqblogger


In einem Referat habe ich kürzlich definiert, was ich unter digitaler Didaktik verstehe: Eine Umgebung schaffen, in der lernen mit digitalen Medien so möglich ist, dass Kompetenzen für eine Kultur …

Quelle: Drei Dimensionen digitalen Unterrichts – Schule Social Media

Alpinismus

Alpinism – intangible heritage UNESCO

30. Januar 2020 qqblogger

Quelle: Alpinism – intangible heritage – Culture Sector – UNESCO

Latein & Altgriechisch, Lexika & Enzyklopädien, linguistica

Auf den Spuren der Wörter und ihrer wahren Bedeutung: Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

30. Januar 2020 qqblogger

Quelle: Auf den Spuren der Wörter und ihrer wahren Bedeutung: neues Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Bike, oecologica

Umweltbilanz für Velos und E-Bikes

28. Januar 2020 qqblogger

Das Velo gilt als eine Ikone im Kampf gegen den Klimawandel. Doch so umweltschonend und technisch simpel wie einst ist es längst nicht mehr.

Quelle: Umweltbilanz für Velos und E-Bikes

Lesen, Print- & online Medien

Ein Jahr Stavanger-Erklärung: Eine Zwischenbilanz

28. Januar 2020 qqblogger

Vor einem Jahr hatten 130 Experten die Stavanger-Erklärung zur Zukunft des Lesens unterzeichnet. Wie hat sich die Debatte um das Lesen von Gedrucktem oder auf Bildschirmen entwickelt? Eine Zwischenbilanz.

Quelle: Ein Jahr Stavanger-Erklärung: Eine Zwischenbilanz

Top Apps für Lehrpersonen, Weiterbildung Lehrer

Schule bewegt

28. Januar 2020 qqblogger

«Schule bewegt» ist die Online-Plattform für mehr Bewegung im Unterricht.

Quelle: Schule bewegt – Schule bewegt

Quellenkritik, Spiele/Games

Bad News – vom Fake zum Chaos

28. Januar 2020 qqblogger

„Only bad news are good news“ – diese medienpsychologische Weisheit ist auch in der Medienpädagogik bekannt. Wie können wir Kinder und Jugendliche zu kritischen User*innen erziehen? Das kostenlose Online-Spiel hilft dabei.

Quelle: Bad News – vom Fake zum Chaos | Medienpädagogik Praxis-Blog

Geisteswissenschaften, philosophica, TOP!

Eine neue Sprache?

28. Januar 2020 qqblogger

Im Briefwechsel zwischen C.G. Jung und Wolfgang Pauli ging es vor allem um die Komplementarität von Physik und Psychologie, von Materie und Psyche – sozusagen um die Außen- und Innenseite ein und d…

Quelle: Eine neue Sprache? | welt3bild

Pro & Contra Latein

Latein fördert logisches Denken? Mythen vom Fremdsprachenerwerb

26. Januar 2020 qqblogger

Das Schriftliche hat gegenüber dem Mündlichen einen höheren Stellenwert, sagt man. Oder: Latein fördert das logische Denken. Viele Mythen ranken sich um die Sprache. Der Anglist Dr. Werner Schäfer geht ihnen nach.

Quelle: Latein fördert logisches Denken? Mythen vom Fremdsprachenerwerb | Wissen | SWR2 | SWR

Beitragsnavigation

1 2 … 4 Weiter →

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • OpenAI: Das legendäre Startup hinter ChatGPT und Dall-E
  • Wintersport: Wie Skitouren zum Trendsport wurde.
  • Wenn «Gratiskräfte» wegfallen
  • KI stellt die Bildung vor grosse Herausforderungen
  • ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
  • Textroboter fordert Luzerner Hochschulen heraus
  • Deutschtest: So schlägt sich KInbei der Gymi-Prüfung

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • GPT-4: Facts, Rumors and Expectations about next-gen AI model
  • Die Ukraine in 23 Lektionen – Timothy Snyder auf Youtube
  • Test: Koba 29-Trailtool-ND – für lange Touren
  • Unglück am Djatlow-Pass: Belege für die Lawinen-Hypothese
  • Self-assessment | EU Science Hub

Archiv

  • Januar 2023 (53)
  • Dezember 2022 (50)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (29)
  • September 2022 (42)
  • August 2022 (31)
  • Juli 2022 (35)
  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress