Das SEO-Problem lässt sich wie folgt beschreiben: Google bestimmt mit Kriterien und Verfahren, welche Ergebnisse für eine bestimmte Suchanfrage die relevantesten sind. Anbieter*innen mit (nicht-rel…
Vor 220 Jahren war Zürich ein Städtchen mit etwa 10 000 Einwohnern, das sich mit zwei Befestigungsringen gegen aussen abschottete. Nun kann man die Gassen und Häuser von damals im Detail erkunden.
Die Präsentation «Cheaten 2.0 Wie Schüler heute schummeln» zeigt, welche Tools Schüler*innen heute zur Verfügung stehen (via Herr Tim auf Twitter): you.com/writer
An Open Access Rapid Publication Platform for New Research on ‘classical’ Civilizations sponsored by the New Alexandria Foundation
When we surveyed enrollments for Greek and Latin in Europe in 2014,14we found more than 3,000,000 students – roughly twenty times as many as study these languages in the United States. Most of these students will forget virtually all the Greek and/or Latin that they learned but the subliminal effects of that education can shape their thinking for the rest of their lives.
Seit fünf Jahren gibt es das Unpaywall Add-on (siehe digithek blog vom 23.3.2017 und blog.sub.uni-hamburg.de): «Das Unpaywall Browser-Plugin ermöglicht den legalen Zugang zu einer Vielzahl kos…
Durch hermeneus soll Schülerinnen und Schülern und Interessierten ein Zugang zu lateinischen Originaltexten mit möglichst vielen Hilfestellungen ermöglicht werden, ohne den Leser dabei mit Hilfestellungen zu überfrachten.
Mit hermeneus soll eine Editionsplattform entwickelt werden, auf der Lehrpersonen zusätzlich zu den bereitgestellten Materialien eigene lateinische Texte aufbereiten, individualisieren und mit zusätzlichen Hilfestellungen versehen können.
hermeneus versteht sich weiterhin als Ideenplattform für einen sinn- und anspruchsvollen Einsatz digitaler Medien im Lateinunterricht. Unter dem etwas abgedroschenen Schlagwort „Digitalisierung“ sind im Bildungsbereich bisher meist Lernspiele- oder Apps entstanden, die den Unterricht in einigen Fällen ergänzen können. hermeneus will digitale Lösungen für Grundelemente des Lateinunterrichts (z.B. lateinische Lektüre) entwickeln, die dann analoge Methoden ersetzen können.