Archiv der Kategorie: Feedback Bewerten Noten

Wie man Menschen sehen muss, damit man auf Noten verzichtet

Menschen nehmen die Welt oft verzerrt war. Ihr Denken ist geprägt von mehreren Störungen, die man auf Englisch Bias nennt. Ein Beispiel dafür ist, dass Menschen Wahrscheinlichkeiten eher schlecht in ihre Entscheidungsfindung einbauen können. Eine der für mich irritierendsten Verzerrung ist folgende: Viele Menschen denken, die anderen würden ihr Verhalten

Quelle: Wie man Menschen sehen muss, damit man auf Noten verzichtet

Sind Noten eine Währung – und was bedeutet das?

Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach hat kürzlich in einem Interview Noten mit Geld verglichen (eine Kopie des Interviews kann man hier ohne Paywall lesen). Die genaue Formulierung lautet wie folgt:Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht. Über die Währung kann man streiten, aber es braucht eine

Quelle: Sind Noten eine Währung – und was bedeutet das?

Bildungsmisere: Warum die Politik bei Fremdsprachen und Inklusion nun gegensteuern will

Die FDP fordert mit ihrem neuen Bildungspapier den Abbau von Fremdsprachen und den Rückbau der Inklusion. Damit ist die Kritik am Schulsystem in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das liegt auch an der politisch gefärbten Bildungswissenschaft, die Reformen wider besseres Wissen perpetuiert. Ein Beitrag von René Donzé, der in der NZZ erschienen ist.

Quelle: Bildungsmisere: Warum die Politik bei Fremdsprachen und Inklusion nun gegensteuern will – Condorcet

Sternstunde Philosophie – Roland Reichenbach – Alte Schule oder neue Bildung?

Noten und Hausaufgaben abschaffen, Handys und ChatGPT verbieten? Die Schulen kämpfen mit neuen Herausforderungen, von Integration über Bürokratie bis zum Leistungsdruck. Sind die Schulen noch zeitgemäss? Yves Bossart im Gespräch mit dem streitbaren Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach.Die Stadt Luzern will die Schulnoten abschaffen. Andere finden, die Hausaufgaben und das Langzeitgymnasium müssten eigentlich weg. Bildung ist wie Fussball: Alle reden mit, alle wissen es besser.Aber was hilft wirklich? Wie sieht der Schulunterricht in Pisa-Musterländern wie Finnland und Singapur aus? Wie werden Kinder auf eine dynamische Welt vorbereitet? Und was haben Platon, Humboldt und Konfuzius damit zu tun? Darüber spricht Yves Bossart mit dem renommierten Bildungsforscher Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.

Quelle: Sternstunde Philosophie – Roland Reichenbach – Alte Schule oder neue Bildung? – Play SRF

Beurteilungen nachvollziehbar machen oder Widerstand verunmöglichen?

An den Gymnasien in meinem Kanton entsteht die Tendenz, Schüler:innen zusätzlich zu den Zeugnisnoten nach einem Semester eine verbindliche Zwischenbeurteilung nach einem Quartal anzubieten. Zwischenbeurteilungen, so könnte man denken, helfen Schüler:innen dabei, ihre Leistung besser wahrzunehmen, die Beurteilung nachvollziehen zu können. Gleichzeitig dienen sie aber aus systemischer Perspektive

Quelle: Beurteilungen nachvollziehbar machen oder Widerstand verunmöglichen?

KI in der Schule: mit Chat-GPT für die Matur lernen

Begegnung mit einem Maturanden, der sich Goethes «Faust» komplett von Chat-GPT erläutern liess – und an der mündlichen Prüfung die Bestnote erzielte.

Quelle: KI in der Schule: mit Chat-GPT für die Matur lernen

Keine Noten, keine Selektion: Streit um die nächste grosse Schulreform

Ein gut organisiertes Netzwerk von Funktionären, Wissenschaftern und Privaten drängt auf eine grundlegende Schulreform. Aus Lehrerkreisen kommt Kritik: Es gehe dabei nicht nur um Pädagogik, sondern auch um handfeste geschäftliche Interessen.

Quelle: Keine Noten, keine Selektion: Streit um die nächste grosse Schulreform