Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist ein Eindruck, der sich bei mir seit den Fernunterrichtphasen eingestellt hat: Schüler*innen »fühlen« das Gymnasium nicht mehr, wie sie selber sagen würd…
Schulen werden um eine Reihe von Boxen gebaut: Räume, Stundenpläne, Betreuungsaufgaben, gesetzliche Vorgaben… Schulen stellen Lehrpersonen immer wieder Aufgabe, sich mal vorzustellen, wie eine Schule »outside the box« aussehen könnte. Diese Übungen sollten dabei helfen, Ziele oder Visionen zu entwickeln. Diese können aber keine Kraft entfalten, wenn sie dann wieder
Das SEO-Problem lässt sich wie folgt beschreiben: Google bestimmt mit Kriterien und Verfahren, welche Ergebnisse für eine bestimmte Suchanfrage die relevantesten sind. Anbieter*innen mit (nicht-rel…
In meinen Arbeiten spreche ich immer wieder davon, dass Lernen sich in »Lernprodukten« manifestieren sollte. Gestern hat Janina Beigel von der Deeper Learning Initiative in ihrer Keynote am Barcamp…
Ein Lektürehinweis vorab: Habe mir darüber Gedanken gemacht, weshalb die Leistungskultur an Gymnasien ohne Noten gestärkt werden könnte. Den Text gibt es hier. * * * Summatives Feedback gibt es nicht. Summativ bedeutet, eine Bilanz vergangener Leistungen zu ziehen, Rückschau zu halten. Das kann als Ausgangspunkt eines Reflexionsprozesses sehr sinnvoll sein, ist aber
Zu Beginn meiner Arbeit als Lehrer waren Prüfungen für mich eine Selbstverständlichkeit. Ich mochte es, sie zu korrigieren und Noten zu setzen. Ich feilte an Skalen, versuchte, möglichst gerechte Formate zu finden. Je länger ich unterrichtet habe, desto mehr habe ich begonnen, an Prüfungen zu zweifeln – so stark, dass ich
Die Präsentation «Cheaten 2.0 Wie Schüler heute schummeln» zeigt, welche Tools Schüler*innen heute zur Verfügung stehen (via Herr Tim auf Twitter): you.com/writer
Wer Noten macht, tendiert manchmal dazu, möglichst fein abzustufen – viele Punkte zu geben und daraus möglichst präzise Noten abzuleiten. Weil Prüfungsnoten aber weder genau messen noch überhaupt messen, ist das nicht hilfreich: Grundsätzlich geht es bei schulischem Lernen um das Anregen von Lernprozessen. Diese sind komplex und nicht direkt zugänglich