Archiv der Kategorie: Feedback Bewerten Noten

Wie Normen sinnvolle Beurteilungskultur verunmöglichen

Kürzlich nahm ich an einer Fachdidaktik-Tagung teil, in der es um kompetenzorientierte Beurteilungs- und Prüfungsformen ging. Sowohl von den Erziehungswissenschaften wie auch von den Fachdidaktiken gab es anregende Impulse. Als ich vorstellte, wie ich kompetenzorientiert Zeugnisnoten mache, ohne Prüfungen durchzuführen, gab es eine Reihe von Einwänden. Die hatten alle nichts

Quelle: Wie schulische und juristische Normen eine sinnvolle Beurteilungskultur verunmöglichen

Das Korrektur-Problem: Wie Lehrpersonen versuchen, Beurteilungen zu objektivieren und zu verschärfen

 

Letzte Woche habe ich in einer Weiterbildung und auf meinem Blog gezeigt, wie man mit KI-Tools Texte automatisch korrigieren kann. Das mag teilweise noch nicht ganz so funktionieren, wie sich das alle wünschen – grundsätzlich entstehen aber genaue und hilfreiche Korrekturen. Sie könnten Lehrpersonen entlasten: Brauchen sie keine Arbeitszeit fürs Korrigieren

Quelle: Das Korrektur-Problem: Wie Lehrpersonen versuchen, Beurteilungen zu objektivieren und zu verschärfen

Das Noten-Paradox: weniger Leistungsdruck an Schulen, aber an Noten festhalten

Diese Woche ist eine Studie erschienen, die untersucht, welche Erwartungen Erwachsene und Eltern an die Schule in der Schweiz haben. Die Studie hat Sotomo im Auftrag der Mercator Stiftung durchgeführt, man findet sie hier.Dabei ergibt sich ein interessantes Paradox. Auf der einen Seite wird deutlich, dass der Leistungsdruck der

Quelle: Das Noten-Paradox: weniger Leistungsdruck an Schulen, aber an Noten festhalten

Verbindlichkeit und Feedback an einer Schule ohne Noten

 

»Eine Schule ohne Noten« ist nicht nur der Titel unseres Buches, sondern auch eine konkrete politische Forderung und Vision. Die Forderung richtet sich gegen eine aktuelle Praxis, gegen Beurteilung, gegen Prüfungsdruck, gegen erzwungene Vergleiche von Lernenden, gegen ihre Normierung. Im heutigen Post möchte ich die Vision konkretisieren. Wofür trete ich

Quelle: Verbindlichkeit und Feedback an einer Schule ohne Noten

Sollten Schüler*innen bei Prüfungen schummeln?

Eine Studentin von mir, Tanja Rochow, hat mit einer Klasse einen Text von Cevin Soling behandelt. Darin geht es um folgende These: Die Schule und die damit verbundene Prüfungskultur belasten und bedrohen Schüler*innen so stark, dass es nicht nur legitim, sondern eigentlich vernünftig und moralisch geboten ist, bei Prüfungen

Quelle: Sollten Schüler*innen bei Prüfungen schummeln?