Kürzlich nahm ich an einer Fachdidaktik-Tagung teil, in der es um kompetenzorientierte Beurteilungs- und Prüfungsformen ging. Sowohl von den Erziehungswissenschaften wie auch von den Fachdidaktiken gab es anregende Impulse. Als ich vorstellte, wie ich kompetenzorientiert Zeugnisnoten mache, ohne Prüfungen durchzuführen, gab es eine Reihe von Einwänden. Die hatten alle nichts
Letzte Woche habe ich in einer Weiterbildung und auf meinem Blog gezeigt, wie man mit KI-Tools Texte automatisch korrigieren kann. Das mag teilweise noch nicht ganz so funktionieren, wie sich das alle wünschen – grundsätzlich entstehen aber genaue und hilfreiche Korrekturen. Sie könnten Lehrpersonen entlasten: Brauchen sie keine Arbeitszeit fürs Korrigieren
Heute habe ich an einer Weiterbildungsveranstaltung gezeigt, wie DeepL Write Texte korrigiert. Dabei werden orthografische, grammatische und stilistische Korrekturen vorgenommen und mit Formulierun…
Schüler und Schülerinnen sollten in den Selektionsfächern Deutsch und Mathematik im selbstgewählten Tempo arbeiten dürfen. Damit würden Unter- und Überforderungen wegfallen.
Integrating peer review systems into teacher evaluations can lead to improved teacher effectiveness, academic achievement, and collaboration among colleagues.
Diese Woche ist eine Studie erschienen, die untersucht, welche Erwartungen Erwachsene und Eltern an die Schule in der Schweiz haben. Die Studie hat Sotomo im Auftrag der Mercator Stiftung durchgeführt, man findet sie hier.Dabei ergibt sich ein interessantes Paradox. Auf der einen Seite wird deutlich, dass der Leistungsdruck der
Wären Noten Thermometer, dann wären sie kaputt. So kaputt, dass sie nicht konstant 3 Grad zu viel oder zu wenig anzeigen, sondern um eine unbekannte Gradzahl nach oben oder unten abweichen.Nur: Man sieht ihnen das nicht an. Das abgebildete Thermometer sieht so aus, als würde es 19 Grad messen.
»Eine Schule ohne Noten« ist nicht nur der Titel unseres Buches, sondern auch eine konkrete politische Forderung und Vision. Die Forderung richtet sich gegen eine aktuelle Praxis, gegen Beurteilung, gegen Prüfungsdruck, gegen erzwungene Vergleiche von Lernenden, gegen ihre Normierung. Im heutigen Post möchte ich die Vision konkretisieren. Wofür trete ich
This study suggests that high school students can effectively use rubrics and exemplars to self-assess, generate self-feedback, and revise their essays based on it. That is, rubrics and exemplars have a potential to both enhance self-feedback that leads to higher performance and to increase teachers’ efficient use of time.
Eine Studentin von mir, Tanja Rochow, hat mit einer Klasse einen Text von Cevin Soling behandelt. Darin geht es um folgende These: Die Schule und die damit verbundene Prüfungskultur belasten und bedrohen Schüler*innen so stark, dass es nicht nur legitim, sondern eigentlich vernünftig und moralisch geboten ist, bei Prüfungen