Klimakompensation unter Druck – Myclimate ändert eigenes Wording

Trotz der Kritik an der CO₂-Kompensation hätten Klimaschutzprojekte nach wie vor ihre Berechtigung, so Myclimate.

Quelle: Klimakompensation unter Druck – Myclimate reagiert auf Kritik und ändert eigenes Wording – News – SRF

Lawinen: Ein Überlebender berichtet

Im Schnee eingemauert – der Weg neben die Piste kann in einer Tragödie enden. Glück im Unglück hatte Patrik Howald.

Quelle: Todesgefahr Lawinen – Verschüttet unter den Schneemassen: Ein Überlebender berichtet – News – SRF

SKBF-CSRE: Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler: Ergänzungsbericht

Das SKBF Staff Paper 25 präsentiert die Ergebnisse der drei Erhebungen des «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» aus den Jahren 2020 bis 2022 und ermöglicht die Beschreibung erster Trends.

Quelle: SKBF-CSRE: Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler: Ergänzungsbericht

Bewertungen mit Selbsteinschätzungen

Wenn ich als Lehrer über meinen Unterricht nachdenke, tappe ich oft in eine Falle: Vieles funktioniert nicht wie geplant oder gewünscht. Schüler*innen arbeiten nicht mit, sie finden meine Stunden nicht inspirierend. Ich bin langsamer im Steuern der Lernprozesse, als das von mir erwartet wird. Die Schüler*innen können nicht

Quelle: Bewertungen mit Selbsteinschätzungen – Probleme und Anregungen

Cyberangriff auf NZZ

Aufgrund eines Cyberangriffs durch Ransomware stehen zurzeit einige Systeme und Services des Unternehmens NZZ nicht zur Verfügung.

Quelle: Cyberangriff auf das Unternehmen NZZ » Unternehmen NZZ

819 – Unterschiede Unterrichtszeit Primarschule Schweiz

819 Stunden gehen die Primarschülerinnen und -schüler unseres Landes durchschnittlich in die Schule. Aber es gibt – trotz Harmos – weiterhin kantonale Unterschiede.

Quelle: 819 – Condorcet