Generation Angst?: Emotionen in Endlosschlaufe

Psychische Erkrankungen unter Jugendlichen nehmen stark zu. Daran seien die sozialen Medien schuld, sagt der US-Sozialpsychologe Jonathan Haidt. Doch seine monokausale Begründung führt in die Irre.

Quelle: Generation Angst?: Emotionen in Endlosschlaufe | WOZ Die Wochenzeitung

Nemo: Anpassung der Medien an kindliches genderneutrales Sprechen

Die Medien geben sich Mühe, Nemo richtig zu gendern. Das Ansinnen mag gut sein, aber die Sprache gewinnt nicht dabei.

Quelle: Nemo: Anpassung der Medien an kindliches genderneutrales Sprechen

«Gute Gamification geht vom Unterricht aus»

Robin Fürst ist Deutschlehrer und Gamification-Experte. Im Interview erzählt er, was gute und schlechte Gamification ist, warum seine Schüler*innen nicht das dünnste Buch wählen und wie er die Zukunft der Mittelschule gestalten würde.

Quelle: «Gute Gamification geht vom Unterricht aus» – diezuerchermittelschulen.ch

Nino Schurter lässt hinter die Kulissen blicken

Scott hat über Nino Schurter eine Videoserie lanciert, die tiefe Einblicke in sein Leben und den Alltag des Scott-Sram-Teams bietet. Soeben ist die erste Episode draussen – absolut sehenswert!

Quelle: Nino Schurter lässt mit der Kamera tief hinter die Kulissen blicken | Ride MTB

Wie wir glücklicher werden

Neurowissenschaftlerin Barbara Studer sagt, wie 2024 ein gutes Jahr werden kann: indem wir uns stärker um andere kümmern, uns öfter bewegen und mehr schlafen.

Quelle: Hirnexpertin Barbara Studer sagt, wie wir glücklicher werden | Der Bund

Dating: Primarlehrer haben keine Chance

Niederschmetternde Nachrichten für unseren Berufsstand. Der Primarlehrer ist in einem immer feminisierterer werden Umfeld nicht nur schlecht bezahlt, sondern auch sexuell weniger attraktiv. Keine guten Aussichten für die dringend nötige Rekrutierung neuer Lehrkräfte. Wir bringen einen Beitrag vonNebelspalter-Chefredaktor Markus Somm.

Quelle: Dating: Primarlehrer haben keine Chance. – Condorcet

Beurteilungen nachvollziehbar machen oder Widerstand verunmöglichen?

An den Gymnasien in meinem Kanton entsteht die Tendenz, Schüler:innen zusätzlich zu den Zeugnisnoten nach einem Semester eine verbindliche Zwischenbeurteilung nach einem Quartal anzubieten. Zwischenbeurteilungen, so könnte man denken, helfen Schüler:innen dabei, ihre Leistung besser wahrzunehmen, die Beurteilung nachvollziehen zu können. Gleichzeitig dienen sie aber aus systemischer Perspektive

Quelle: Beurteilungen nachvollziehbar machen oder Widerstand verunmöglichen?

Interaktive Medien: Wie Videospiele Weltbilder formen

Videospiele sind das mit Abstand wirkmächtigste Medium unserer Zeit. Sie werden auch immer wichtiger als Plattform zur Verbreitung von Ideen – guten wie bösen. China hat das längst erkannt.

Quelle: Interaktive Medien: Wie Videospiele Weltbilder formen