Archiv der Kategorie: Digitale Geräte pro & contra

Schule: «Delete die Digitalisierung!»

Die Pisa-Studie zeigt: Viele Schweizer Schülerinnen und Schüler können schlecht lesen. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen.

Quelle: Schule: «Delete die Digitalisierung!» | Tages-Anzeiger

Argumente gegen das Digitale in der Schule – Digitalisierungsmoratorium 2023

In einem neunseitigen Positionspapier PDF-Dokument rund um Ralf Lankau fordern 40 Wissenschaftler:innen Ende November 2023 ein „Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen“. Da dieses Positionspapier derzeit von einigen Massenmedien (u.a. FAZ, heise.de, bild.de) und in den sozialen Medien aufgenommen und diskutiert wird, lohnt es sich, auf einige problematische Aspekte des Papiers hinzuweisen.

Quelle: Argumente gegen das Digitale in der Schule – Digitalisierungsmoratorium 2023

Wissenschaftler: „Tablets und Laptops machen die Kinder dümmer“

Über 40 Forscher rund um die Gesellschaft für Bildung & Wissen fordern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und Kitas. KI dürfe Lehrer nicht ersetzen.

Quelle: Wissenschaftler: „Tablets und Laptops machen die Kinder dümmer“ | heise online

Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch

Die verschiedenen Studien der jüngsten Vergangenheit, welche sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Leseleistungen und Konzentrationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler beschäftigen, zeigen ihre Wirkung. Die schwedische Bildungsministerin will den ungehemmten Einsatz von Computern bremsen. Lesen Sie einen Bericht des deutschen Senders SWF.

Quelle: Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch – Condorcet

Chat-GPT in der Bildung: Fürchtet euch nicht!

Künstliche Intelligenz wird an Schulen und Universitäten nicht mehr verschwinden. Bildungseinrichtungen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung.

Quelle: Chat-GPT in der Bildung: Fürchtet euch nicht!

Fremdsprachen: Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz?

Übersetzungstools mit künstlicher Intelligenz werden immer besser und verändern das Sprachenlernen in der Schule.

Quelle: Fremdsprachen lernen – Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? – News – SRF

Erschreckende Testergebnisse – So schädlich sind Smartphones

Eine Studie zeigt: Die Leistungsfähigkeit sinkt, sobald das Smartphone auch nur in der Nähe liegt. Neuro- und Erziehungswissenschaftler warnen vor drastischen Folgen für die Entwicklung von Heranwachsenden – sowohl bei der Impuls- als auch der Emotionskontrolle. Wir bringen einen Artikel der WELT-Journalistin Freia Peters.

Quelle: Erschreckende Testergebnisse – So schädlich sind Smartphones – Condorcet

Digitalisierung: Wie weit soll sie gehen?

Der Condorcet-Blog veröffentlicht hier einen Diskurs über die Umsetzung des digitalen Unterrichts in unseren Schulen. Der Gymnasiallehrer Philippe Wampfler gilt als klarer Befürworter einer weitgehenden Digitalisierung, während Condorcet-Autor und Sekundarlehrer Philipp Loretz zur Vorsicht und gründlicher vorgängiger Reflexion mahnt. Die beiden haben sich auf der Plattform Facebook unterhalten.

Quelle: Digitalisierung: Wie weit soll sie gehen? – Condorcet