Menschen wie Esther werden oft belächelt: Sie bildeten sich bloss ein, Elektrosmog mache sie krank. Aber Esther ist überzeugt, dass ihre gesundheitlichen Beschwerden von der Strahlung herrühren.
Sie ist die Lieblingsstudie der Digitalisierungs-Gegner – und wohl falsch. Computer-Notizen sind nicht weniger lehrreich als handgefertigte. Das zeigen neue Analysen.
In der Welt der Cybersicherheit gibt es nicht mehr nur einfach die Guten und die Bösen. Algorithmen haben sich längst zu eigentlichen Monstern verselbständigt.
Die virtuelle Welt bringe einen Verlust an körperlichen Gesten – diese Klage ist populär. Dabei leben wir in Zeiten, da ohne Tasten und Tatschen nichts mehr geht: Jedes Gerät müssen wir heute befingern. Mehr Distanz wäre ein Segen.
Die Schulcloud des Hasso-Plattner-Instituts wird von der Bundesregierung mit mehr als 20 Millionen Euro finanziert, steht aber in der Kritik. Institutsleiter Christoph Meinel erklärt im Interview sein Konzept.
In der Corona-Krise hat die Digitalisierung der Schulen Fahrt aufgenommen. Der Medientheoretiker Ralf Lankau findet, sie greife zu kurz und werde zu einer Kostenexplosion führen. Im Interview fordert er ein Umdenken.
Der letzte Kanton hat auf den Lehrplan 21 umgestellt. Nun unterrichten alle Schulen in der Schweiz Informatik und Medienkunde. Was bedeutet die Einführung des neuen Faches? Wir haben nachgefragt.