When it comes to optimizing learning, we don’t value breaks enough, neuroscientists suggest in a new study.
Quelle: We Drastically Underestimate the Importance of Brain Breaks | Edutopia
When it comes to optimizing learning, we don’t value breaks enough, neuroscientists suggest in a new study.
Quelle: We Drastically Underestimate the Importance of Brain Breaks | Edutopia
These: Noten zerstören KollaborationThomas Gurskey erklärt im Interview (ab Minute 4.00), weshalb Noten fast immer Konkurrenz zwischen Lernenden erzeugen und sie so an der Zusammenarbeit hindern. Wenn Bewertungen Lernprozesse (und nicht Normen betreffen), wäre das nach der Ansicht von Gurskey anders. Tweet: Gute Lehrpersonen müssen Schüler*innen erreichen, denen
Lern-Apps, die nach dem bewährten Karteikartenprinzip funktionieren, präsentieren den Lernstoff häppchenweise und kümmern sich um den perfekten Lernrhythmus. Wer Mathe oder Chemie büffeln möchte, braucht einen Formeleditor, beim Vokabellernen helfen Aussprachebeispiele. Mit unserem Wegweiser finden Sie den richtigen Lernhelfer.
Quelle: Profi-Pauker | c’t | Heise Magazine
Kommentare zum ct-Artikel hier (z.B. zu Anki).
Mehr dazu: http://msft.it/6050VuEaw Philippe Wampfler, Deutschlehrer und Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Universität Zürich Zum Konferenzband der Microsoft Envision Education 2020: https://aka.ms/ebook-Envisioned
Der Neuropsychologe Lutz Jäncke zeichnet in seinem neuen Buch ein düsteres Zukunftsbild und fordert von den heutigen Eltern viel Engagement. Eine gesunde Entwicklung des Gehirns werde aufgrund der rasenden Vernetzung immer schwieriger.
Quelle: Lutz Jäncke: «Eltern müssen ihre Kinder viel mehr führen»
Von John Searle (1980, 1984) stammt eines der einflussreichsten Gedankenexperimente aus dem Bereich der Philosophie des Geistes. Es ist unter dem Namen Chinese Room Argument bekannt geworden …
Benjamin Grewe plädiert dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.