Man kann mit Bücherregalen Eindruck schinden, aber wenn man ehrlich ist, sind sie auch Zeugen der eigenen Faulheit und Vergesslichkeit. Ein paar Strategien, um zumindest Letzteres zu ändern.
Archiv der Kategorie: Lernen
KI muss lernen wie ein Kind
Benjamin Grewe plädiert dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.
Erster Schultag: Interview mit Experten für Chancengerechtigkeit
Jürg Schoch hat dreissig Jahre lang das Gymnasium Unterstrass geleitet. Der Experte für Chancengerechtigkeit glaubt, dass Erwachsene Kinder unterschätzen.
Quelle: Erster Schultag: Interview mit Experten für Chancengerechtigkeit
Wenn Wissenschaft und Praxis auseinanderdriften
Bestimmen pädagogische Glaubenssätze und Dogmen der Didaktik den Schulalltag? Das fragt man sich nach einer Analyse des Neuropsychologen Lutz Jäncke. Ein Zwischenruf mit drei Punkten von Condorcet-Autor Carl Bossard
Quelle: Wenn Wissenschaft und Praxis auseinanderdriften – Condorcet
Lernen ist ein Bergaufprozess
Lernen sei etwas Leichtes, suggerieren IT-Konzerne. Lernen sei anstrengend, betonen Bildungsforscher. Wir folgen einem erprobten Lehrer und Kinderbuchautor auf dem stotzigen Weg zum „Bärenberg“ – nacherzählt von Condorcet-Autor Carl Bossard.
Intellektuelle und Unternehmer: Besser, der Bauch denkt mit
Akademisches Wissen wird für gewöhnlich höher bewertet als praktisches Know-how. Doch das ist – recht betrachtet – eigentlich ein grosses Missverständnis.
Quelle: Intellektuelle und Unternehmer: Besser, der Bauch denkt mit
Die Nebeneffekte des Lesens lehren
BLOGPARADE: Zeitgemäßes Lernen konkret #lernparade
ETH-Lernforscher: «Unsere Kinder müssen das Scheitern erlernen»
Manu Kapur ist eine internationale Kapazität in der Lernforschung und lehrt neu an der ETH Zürich. Im Interview erklärt er, warum die meisten Schulen mit veralteten Methoden arbeiten und wieso Pisa ein schlechter Ratgeber ist.
Quelle: ETH-Lernforscher: «Unsere Kinder müssen das Scheitern erlernen» | NZZ am Sonntag