Tastaturen und neu auch Touchscreens verdrängen die Handschrift. Wie verändert das unser Denken, unsere Erinnerung und unsere Kreativität?
Quelle: Handschrift im digitalen Zeitalter: Wie Schreiben unser Denken beeinflusst
Tastaturen und neu auch Touchscreens verdrängen die Handschrift. Wie verändert das unser Denken, unsere Erinnerung und unsere Kreativität?
Quelle: Handschrift im digitalen Zeitalter: Wie Schreiben unser Denken beeinflusst
Lectures are efficient ways to convey information, but kids tend to tune them out. Here are 6 activities that will keep students focused while improving learning outcomes.
APA PsycNet DoiLanding page
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Teresa Zierer, Judith Holle und Björn Adam
An den Schulen werde zu wenig geübt, sagt Esther Ziegler. Die Lern- und Lehrforscherin erklärt, wo es im heutigen Bildungssystem harzt und was die Eltern tun können, damit ihre Kinder dennoch genügend lernen. Interview: René Donzé
Quelle: Bildungsexpertin warnt: Leistung in Schulen nimmt ab – Ursachen und Lösungen
Lange dachte man, das Lernen in der Schule liesse sich gemäss der Funktionsweise des Gehirns gestalten. Mittlerweile ist der Neurohype in der Pädagogik vorbei. Geblieben sind erstaunlich viele Mythen.
Quelle: Lerntypen & Gehirnfunktion: Neuromythen unter Lehrpersonen
Das begabte und formbare Kind ist zur Vision der Mittelschicht geworden. Dabei scheinen für die berufliche Karriere vor allem mess- und greifbare Hard Skills ins Gewicht zu fallen. Das ist ein Irrtum, denn Lebenskompetenz ist genauso wichtig wie Denkvermögen.
Quelle: Mythos Hochbegabung: Intelligenz ist heute ebenso überschätzt wie unterschätzt
Abschaffung der Noten, Integration schwieriger Kinder, und Frühfranzösisch: Wir haben die umstrittensten Schulreformen der Schweiz mal genauer unter die Lupe genommen.
Siehe https://condorcet.ch/2024/06/sonntagszeitung-fuenf-schulreformen-auf-dem-pruefstand/
Quelle: Schule ohne Noten: Lernen unsere Kinder so wirklich besser? | Tages-Anzeiger
Noten und Hausaufgaben abschaffen, Handys und ChatGPT verbieten? Die Schulen kämpfen mit neuen Herausforderungen, von Integration über Bürokratie bis zum Leistungsdruck. Sind die Schulen noch zeitgemäss? Yves Bossart im Gespräch mit dem streitbaren Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach.Die Stadt Luzern will die Schulnoten abschaffen. Andere finden, die Hausaufgaben und das Langzeitgymnasium müssten eigentlich weg. Bildung ist wie Fussball: Alle reden mit, alle wissen es besser.Aber was hilft wirklich? Wie sieht der Schulunterricht in Pisa-Musterländern wie Finnland und Singapur aus? Wie werden Kinder auf eine dynamische Welt vorbereitet? Und was haben Platon, Humboldt und Konfuzius damit zu tun? Darüber spricht Yves Bossart mit dem renommierten Bildungsforscher Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.
Quelle: Sternstunde Philosophie – Roland Reichenbach – Alte Schule oder neue Bildung? – Play SRF