Archiv der Kategorie: Arbeitsmethoden
Neue Technologien benutzen oder verbieten
Apple Watch Ultra im Test
Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.
Quelle: Apple Watch Ultra im Test – Endlich mehr Ausdauer für Sport und Alltag | Tages-Anzeiger
Mondrian in der Fondation Beyeler: Von den Dingen zur Abstraktion
Die Fondation Beyeler bietet eine Übersichtsschau zur Entwicklung eines der bedeutendsten Künstler der abstrakten Moderne.
Quelle: Mondrian in der Fondation Beyeler: Von den Dingen zur Abstraktion
Wie Studierende mit KI Plagiat-Erkennung umgehen
Das SEO-Problem lässt sich wie folgt beschreiben: Google bestimmt mit Kriterien und Verfahren, welche Ergebnisse für eine bestimmte Suchanfrage die relevantesten sind. Anbieter*innen mit (nicht-rel…
Quelle: Wie Studierende mit KI Plagiat-Erkennung umgehen – Schule Social Media
Fast Science: Die Schattenseiten der schnellen Wissenschaft
Wissenschafter produzieren Wissen, und das immer schneller. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist das Ethos der Forschung. Doch langsam formiert sich eine Gegenbewegung.
Quelle: Fast Science: Die Schattenseiten der schnellen Wissenschaft
Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft
Politik und Medien tun sich schwer mit Prognosen. Das liegt vielmehr an mangelndem Verständnis von Unsicherheiten als an der Zuverlässigkeit von Modellen, meint Reto Knutti.
Quelle: Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft | ETH Zürich
Aufmerksamkeit: Die moderne Welt ist Gift fürs Hirn. Was tun?
Während wir auf Bildschirme starren, geht uns die Welt verloren. Und wir uns selbst. Doch das muss nicht sein.
Quelle: Aufmerksamkeit: Die moderne Welt ist Gift fürs Hirn. Was tun?
Lesekompetenz stärken mit der SQ3R-Methode
SQ3R-Lesetechnik zur Verbesserung der Lesekompetenz: Arbeitsblatt mit Ablauf der Lesestrategie und einigen Tipps für den Unterricht.
Quelle: Lesekompetenz stärken mit der SQ3R-Methode • Lehrerfreund
Wir Moralisten: warum wir die Welt immer besser machen wollen
Was ist gut, was ist schlecht? Die Frage beherrscht Politik und Gesellschaft immer mehr. Wir gehen davon aus, dass wir in eine Welt der Mängel hineingeworfen sind. Aber stimmt das?
Quelle: Wir Moralisten: warum wir die Welt immer besser machen wollen