Archiv der Kategorie: Kommunizieren

KI in Zusammenarbeit mitdenken: Ich weiß, dass du weißt, dass ich KI nutze

Wenn wir über KI und Zusammenarbeit reflektieren, dann geht es oft um die Frage, wie Menschen und Maschinen gut zusammenarbeiten können. In diesem Blogbeitrag lautet mein Frage: Wie verändert sich die menschliche Zusammenarbeit, wenn auch Maschinen im Spiel sind?

Quelle: KI in der Zusammenarbeit mitdenken: Ich weiß, dass du weißt, dass ich KI nutze … | eBildungslabor

Interaktive Vorträge mit ‚analogem Mentimeter‘ und digitalen Pop-up-Stationen

Schon vor einige Zeit habe ich über Murmelrundenvorträge gebloggt. Kurz gefasst handelt es sich dabei um eine Möglichkeit, Vorträge interaktiver zu gestalten, indem auf jedem kurzen Impuls die Möglichkeit zum Austausch mit Nebensitzer*innen folgt. Heute habe ich das Prinzip des ‚Murmelns‘ etwas ausgeweitet und um ein ‚analoges Mentimeter‘ sowie um digitale Pop-Up-Stationen ergänzt. Was sich […]

Quelle: Interaktive Vorträge mit ‚analogem Mentimeter‘ und digitalen Pop-up-Stationen | eBildungslabor

Wer zum Geier sagt uns eigentlich, wie die Welt tickt?

Wir leben im Zeitalter des Postexpertismus. Gut erkennbar daran, dass die Autorität der Wissenschaft in letzter Zeit hinterfragt wird – die Autorität jener Instanz also, die nach bisherigem Verständnis verbindliche Antworten liefert. Nehmen wir zum Beispiel Klimawandel und Coronapandemie. Bei beiden handelt es sich um komplexe Phänomene. Und wie immer bei solchen Phänomenen gibt es Dissens unter den Experten. Das gehört zur wissenschaftlichen Normalität. Aber gerade nicht normale Bedingungen wie Klimawandel oder Pandemie akzentuieren ein anderes Problem: Die Phänomene sind von allgemeinem Belang, sie gehen Wissenschaftler und Laien direkt und dringlich an.

Quelle: Wer zum Geier sagt uns eigentlich, wie die Welt tickt? | Journal21

Wissenschaftskommunikation mehr als Erklärvideos

Christian Spannagel hat mehr als 117.000 Abonnent*innen auf YouTube, seine Mathematikvideos wurden über zwei Millionen Mal angesehen. Trotz dieser Erfolge reicht ihm die Plattform nicht mehr. In seinem Gastbeitrag erzählt er, wie Twitch und Discord die Wissenschaftskommunikation umkrempeln können. Viele Menschen haben in ihrer Schulzeit schlechte Erfahrungen im Fach Mathematik gemacht. Dies wirkt sich mitunter […]

Quelle: Darum braucht die Wissenschaftskommunikation mehr als Erklärvideos – Wissenschaftskommunikation.de

Nemo und die Medien: Warum Prominente Kritik aushalten müssen

Nicht nur der ESC-Gewinner Nemo will unangenehmen Fragen ausweichen. Die Stars ziehen sich zunehmend in ihre Wohlfühlwelt zurück. Für eine freie Gesellschaft ist es aber überlebenswichtig, dass jeder und jede infrage gestellt werden kann.

Quelle: Nemo und die Medien: Warum Prominente Kritik aushalten müssen

Die Autorität des Wortes oder der Kampf um rhetorische Dominanz

Der Philosoph Jürgen Habermas träumte von einem herrschaftsfreien Diskurs, doch spätestens die Dynamik der sozialen Netzwerke hat seine Aufklärungsutopie pulverisiert. Statt sachter Verständigung herrscht ein aggressiver Kampf um rhetorische Prädominanz.

Quelle: Die Autorität des Wortes oder der Kampf um rhetorische Dominanz

An den Unis hört man heute vermehrt eine neue Sprache: Vanilla

Die künstliche Intelligenz wird menschlicher werden. Dachte man. Aber wer der jungen Generation zuhört, könnte auf die Idee kommen, dass es eher umgekehrt läuft.

Quelle: An den Unis hört man heute vermehrt eine neue Sprache: Vanilla