Das Netz in der Ukraine widersteht dem russischen Angriffskrieg. Das liegt an den unermüdlichen Technikern vor Ort, an der Hilfe von Elon Musk – und an einem historischen US-Experiment.
Die Expertise hat Konjunktur: Gerade in der Krise verlangen viele nach einer wissenschaftlich begründeten Politik. Dahinter steckt ein Missverständnis. Denn Demokratien streben nicht primär nach Wissen. Und nicht alle Wissenschafter zielen zuerst auf Erkenntnis.
Keiner kann daran gehindert werden, seine Meinung zu äussern. Daraus leitet sich freilich nicht das Recht auf die Richtigkeit dieser Meinung ab. Diese setzt das Anerkennen von Regeln und Instanzen voraus. Von einem Schiedsgericht aber wollen viele nichts mehr hören.
Viele Angehörige von radikalen Corona-Leugnern suchen derzeit Rat bei Susanne Schaaf. Die Psychologin diagnostiziert eine ideologische Verblendung – und gibt Tipps, wie man mit Impfgegnern in der eigenen Familie sprechen kann.
Was bedeutet Schulpflicht im digitalen Zeitalter? Das Erfolgsmodell der Schule als Schutzraum gegenüber wirtschaftlichen Interessen ist mit dem digitalen Wandel bedroht.
Während der Pandemie häuft sich der Pluralis Majestatis in Artikeln und Essays. Doch niemand weiss, wer gemeint ist mit dem «Wir» in den journalistischen Texten.