Ein Flug nach Rom soll nur doppelt so schädlich sein für das Klima wie die Zugfahrt. Kann das stimmen?
Quelle: Googles Flugsuche beziffert die Klimafolgen von Flügen – doch die Zahlen sind umstritten
Ein Flug nach Rom soll nur doppelt so schädlich sein für das Klima wie die Zugfahrt. Kann das stimmen?
Quelle: Googles Flugsuche beziffert die Klimafolgen von Flügen – doch die Zahlen sind umstritten
Die Aufmerksamkeitsspanne bei Menschen ist drastisch kürzer geworden. Das könnte am exzessiven Handy-Gebrauch liegen. Mit bedrucktem Papier gehts besser.
Quelle: Kürzere Aufmerksamkeit: Wissenschaftler empfehlen Papier statt Smartphone | heise online
Von Alleskönnern und der Frage nach der perfekten Navigation: GPS-Sportuhren und Smartwatches sind am Vormarsch. Wir haben zwei getestet.
Quelle: GPS-Sportuhren im Test: Die digitale Wollmilchsau? – bergundsteigen
Die persönliche und wirtschaftliche Freiheit sei nirgends so hoch wie in der Schweiz, sagt ein nordamerikanischer Think-Tank. Doch auch hierzulande ist sie im Zuge der Corona-Krise auf den niedrigsten Wert seit zwanzig Jahren gesunken.
Quelle: Human-Freedom-Index: Die Schweiz ist das freieste Land
Elicit uses machine learning to help you with your research: find papers, extract key claims, summarize, brainstorm ideas, and more.
Viele, aber nicht alle Fälle gehen auf das Konto des Coronavirus. Der Erreger schadet allem Anschein nach nicht nur akut. Und welche Rolle spielen die Corona-Impfungen?
Immer weniger Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache. Auch Latein ist auf dem Rückzug, während Spanisch konstant zulegt. (Englisch ist nicht aufgeführt)
Sowohl im privaten Umfeld als auch im schulischen Bereich gewinnen Erklärvideos zunehmend an Bedeutung. Empirische Befunde belegen positive Effekte von Erklärvideos für kognitive (Wissenszuwachs) sowie für nicht-kognitive Faktoren (z.B. Motivation, Aufmerksamkeit). Dies gilt sowohl für die Rezeption als auch die Produktion von Videoerklärungen. Darüber hinaus befassen sich empirische Studien zunehmend mit der Analyse der Wirkung verschiedener Gestaltungselemente von Erklärvideos (z.B. Interaktivität, Eigenschaften der erklärenden Person). Der Beitrag verfolgt das Ziel, vorliegende empirische Befunde zu verschiedenen Gestaltungselementen zu systematisieren. Zu diesem Zweck wurden 24 Studien gesichtet, die sich mit der Wirkung einzelner Gestaltungselemente befassen. Auf Basis der Befunde werden Gestaltungsempfehlungen für Erklärvideos ausgesprochen. Es zeigt sich, dass insbesondere der Einsatz interaktiver Elemente bedeutsam für den Lernerfolg ist. Zudem wirken sich die gewählte Perspektive (d.h. die Entscheidung, ob das Video aus der Sicht des Erklärenden oder der Person, die das Modell beobachtet, gezeigt wird) sowie das Design (z.B. Ästhetik) signifikant auf den Lernerfolg aus. Mit Blick auf die erklärende Person scheint lediglich das Alter bedeutsam zu sein – nicht jedoch das Geschlecht oder deren Sichtbarkeit im Erklärvideo.
Der Wortschatz von Kindern, die Bücher lesen, ist höher als der von Kindern, die intensiv »an digitalen Geräten« lesen (signifikant, auch wenn man Bildung der Eltern, Erstsprache etc. kontrolliert,…
Quelle: Leseverhalten und Wortschatz: Positiver Zusammenhang mit Bücherlesen | digithek blog