Selbst während der Pandemie war unser Leben in der Wohlstandsgesellschaft um einiges normaler als an fast jedem anderen Ort auf der Welt.
Quelle: Corona: Herrscht jetzt Normalität oder bleibt die Verunsicherung
Selbst während der Pandemie war unser Leben in der Wohlstandsgesellschaft um einiges normaler als an fast jedem anderen Ort auf der Welt.
Quelle: Corona: Herrscht jetzt Normalität oder bleibt die Verunsicherung
Im Wirbel der digitalen Welt, aber auch in der Konfusion der Pandemie fällt es Erwachsenen nicht immer leicht, das Wohl der Kinder im Auge zu behalten. Kinder brauchen eine Lobby. Am besten Lehrpersonen, die in der pädagogischen Sache eine Selbstverpflichtung eingehen.
Quelle: Was ist ein guter Lehrer? Eine Erneuerung des sokratischen Eids
Wissenschafter produzieren Wissen, und das immer schneller. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist das Ethos der Forschung. Doch langsam formiert sich eine Gegenbewegung.
Quelle: Fast Science: Die Schattenseiten der schnellen Wissenschaft
Durch hermeneus soll Schülerinnen und Schülern und Interessierten ein Zugang zu lateinischen Originaltexten mit möglichst vielen Hilfestellungen ermöglicht werden, ohne den Leser dabei mit Hilfestellungen zu überfrachten.
Mit hermeneus soll eine Editionsplattform entwickelt werden, auf der Lehrpersonen zusätzlich zu den bereitgestellten Materialien eigene lateinische Texte aufbereiten, individualisieren und mit zusätzlichen Hilfestellungen versehen können.
hermeneus versteht sich weiterhin als Ideenplattform für einen sinn- und anspruchsvollen Einsatz digitaler Medien im Lateinunterricht. Unter dem etwas abgedroschenen Schlagwort „Digitalisierung“ sind im Bildungsbereich bisher meist Lernspiele- oder Apps entstanden, die den Unterricht in einigen Fällen ergänzen können. hermeneus will digitale Lösungen für Grundelemente des Lateinunterrichts (z.B. lateinische Lektüre) entwickeln, die dann analoge Methoden ersetzen können.
Quelle: Hermeneus Startseite
Ein Schiedsrichter vergiesst Tränen – Zlatan Ibrahimovic spendet Trost.
Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
Quelle: Eliteschule Institut auf dem Rosenberg mit individuellem Lernen
Der Schulunterricht fokussiert vermehrt auf soziale Kompetenzen, das verändert den Unterrichtsstil. Dabei darf nicht vergessen werden: Das Verhalten der Schüler hängt nach wie vor von der Gruppendynamik, der Identifikation mit der Klasse und der Lehrperson ab.
Quelle: Lehrpersonen als Führungskräfte: Coach, Mentor oder Leitperson?
Keiner kann daran gehindert werden, seine Meinung zu äussern. Daraus leitet sich freilich nicht das Recht auf die Richtigkeit dieser Meinung ab. Diese setzt das Anerkennen von Regeln und Instanzen voraus. Von einem Schiedsgericht aber wollen viele nichts mehr hören.
Quelle: Im Basar der Meinungen: die grassierende Manie des Überzeugtseins
In der Könizer Spez.-Sek-Debatte geht es um Weltanschauungen und um Ressourcen für Schulen. Und die Kinder?
Quelle: Gerangel um Schulmodelle – Am Schluss sind die Kinder betroffen | Der Bund
Quelle: Vorbild Fussball – Condorcet