Der Druck auf Lehrpersonen nimmt zu. Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) ist besorgt und schlägt Alarm. Doch über die Ursachen und Hintergründe schweigen die Verantwortlichen. Ein (Er-)Klärungsversuch von Condorcet-Autor Carl Bossard.
Archiv für den Monat: Januar 2023
KI stellt die Bildung vor grosse Herausforderungen
Der Computer hat schreiben gelernt. Das fasziniert – und macht ratlos. Denn die medientechnische Revolution bedroht ausgerechnet die modernen Formen des Schulunterrichts.
ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
Seit dem 30. November 2022 ist GPT-3 von OpenAI frei und kostenlos zugänglich und hatte bereits innerhalb von fünf Tagen 1 Million Nutzer:innen erreicht. Seither sorgt ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) global ungebrochen für viel Aufsehen und mediale Aufmerksamkeit. Doch was genau steht hinter diesem Angebot?
Quelle: ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
Textroboter fordert Luzerner Hochschulen heraus
Ein neuer Textroboter kann Hausaufgaben, Referate und Seminararbeiten schreiben. Das zwingt die Universität Luzern und die Hochschule Luzern zum Umdenken. Schnelle Massnahmen müssen her.
Quelle: Textroboter fordert Luzerner Hochschulen heraus – 20 Minuten
Deutschtest: So schlägt sich KInbei der Gymi-Prüfung
Wir haben das KI-Schreibprogramm Chat-Bot GPT 3.0 von OpenAI die Sprachprüfung lösen lassen. So hat er bei der Deutsch-Prüfung für das Langzeitgymnasium abgeschnitten.
Quelle: Deutschtest: So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung
Wissenschaftler betrügen mit KI
Zehntausende von vermeintlich wissenschaftlichen Arbeiten werden so fabriziert. Akademiker bezahlen dafür.
Quelle: Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz – infosperber
Safe Exam Browser in Kombination mit Apple Classroom
LapTabNet – ZEM CES
An Gymnasien braucht es eine obligatorische Ausbildung in Grundlagen der informatischen Bildung für alle Schülerinnen und Schüler
Quelle: LapTabNet – ZEM CES
Juli Zeh und Simon Urban sprechen über ihr Buch «Zwischen Welten»
Der neue Roman der Autorin Juli Zeh und ihres Co-Autors Simon Urban heisst «Zwischen Welten». Das Buch wolle nicht provozieren, sagen Urban und Zeh. Doch genau das tut es. Zum Glück.
Quelle: Juli Zeh und Simon Urban sprechen über ihr Buch «Zwischen Welten»
Die Stadt Amiens bittet Madonna um die Leihgabe eines Bildes
In der Villa von Madonna soll ein Gemälde hängen, das einst Bestandteil des Kunstmuseums in Amiens war. Es zeigt den Traum des Jünglings Endymion. Nun will es die Bürgermeisterin der nordfranzösischen Stadt Amiens zurückhaben – wenigstens als Leihgabe.
Quelle: Die Stadt Amiens bittet Madonna um die Leihgabe eines Bildes