Der rechteckige, weisse iPod kam im Jahr 2001 auf den Markt und definierte neu, wie heute Musik gehört wird. Jetzt hat Apple das Produktionsende verkündet.
Quelle: Produktion beendet – Der iPod ist nun Geschichte | Tages-Anzeiger
Der rechteckige, weisse iPod kam im Jahr 2001 auf den Markt und definierte neu, wie heute Musik gehört wird. Jetzt hat Apple das Produktionsende verkündet.
Quelle: Produktion beendet – Der iPod ist nun Geschichte | Tages-Anzeiger
Schweizerdeutsch-sprechenden Annotation-Analyst gesucht
Quelle: Für Siri: Apple sucht Analytiker für Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch 🇨🇭
Per 1. Januar 2023 ist «Fertig MMS».
Quelle: Swisscom schaltet MMS-Dienst Anfang 2023 ab – Keine Fotos mehr per iMessage an Android-Geräte
Der Tech-Konzern beschwichtigte Peking mit Zusagen im Wert von angeblich 275 Milliarden US-Dollar. Die Recherche des Tech-Portals «The Information» zeigt beispielhaft, auf welch schwierigem Terrain ausländische Firmen in China agieren.
Quelle: Apple in China: Recherche beleuchtet geheimen Milliarden-Deal
Technisch versierte Nutzerinnen und Nutzer können künftig Apple-Geräte selbst reparieren. Der Techkonzern stellt Material und Anleitungen bereit. Ein geschickter Schachzug.
Quelle: iPhone selbst reparieren – Apple verkauft künftig auch Einzelteile und Werkzeug | Tages-Anzeiger
Den dreidimensionalen Raumklang Dolby Atmos gab es lange nur im Kino. Jetzt erobert er die Streamingdienste von Apple und Amazon. Der Marktführer Spotify hinkt hinter seinen Konkurrenten her.
Quelle: Dolby Atmos: Musik in 3-D
Apple stellt den E-Mail-Anbieter Protonmail vor die Wahl: Entweder er führt eine Bezahlversion seiner iOS-App ein, oder er wird aus dem App-Store ausgeschlossen. Für Proton bedeutet das: einlenken oder zugrunde gehen. Doch Apple hat nicht mit Andy Yen gerechnet, dem aktivistischen CEO von Proton.
Quelle: Wie der Schweizer E-Mail Service ProtonMail gegen Apple kämpft
Apples neuer Filter gegen Kinderpornografie könnte von autoritären Staaten missbraucht werden, um etwa Dissidenten zu verfolgen, sagen IT-Experten warnend. In China kooperiert der Tech-Konzern bereits eng mit den Machthabern.
Quelle: Apple wirbt mit Datenschutz – in China wirkt das wie eine Farce
50.000 Telefonnummern waren Ziel von Pegasus: Die Spähsoftware der NSO Group infizierte Smartphones von Aktivisten, Politikern und Journalisten aus rund 50 Ländern.