Zwei führende konservative Intellektuelle, Matt Ridley und Niall Ferguson, streiten darüber, ob die sinkende Lesekompetenz der Jugendlichen in die Katastrophe führt.
Archiv der Kategorie: ICT in Schule
Männer sind rechts, Frauen links: So tickt die Generation Z in der Schweiz
Eine neue Studie hat die 16- bis 29-Jährigen vermessen. Obschon viele Sorgen da sind, geht es ihnen viel besser als den deutschen Pendants.
Quelle: Männer sind rechts, Frauen links: So tickt die Generation Z in der Schweiz
Sachbücher mit KI oder Podcasts zusammenfassen
In meinem Alltag schaffe ich es zeitlich oft nicht, ganze Sachbücher zu lesen – obwohl ich für meine berufliche und persönliche Entwicklung darauf angewiesen bin, zentrale Argumentationen und …
duck.ai – Das wichtigste KI-Tool für den Unterricht
Der Einsatz von KI-Tools im Unterricht scheitert oft an zwei Hürden: zeitaufwändige Anmeldeprozesse und datenschutzrechtliche Bedenken. duck.ai (von der Fa. DuckDuckGo), bietet eine Alternative: anonyme Nutzung verschiedener KI-Modelle ohne Registrierung und ohne dauerhafte Datenspeicherung.
Lesen. Schreiben. Denken. Und was wir gerade verlieren
Sprachverlust in der Schriftkultur: Eine stille ErosionDie Schrift ist eine der folgenreichsten Erfindungen der Menschheit. Sie war nie bloß ein Kommunikationsmittel, sondern diente von Beginn an der Transformation des Denkens, dem Aufbau von Zivilisationen und der Weitergabe kulturellen Wissens über Generationen hinweg. Dass das Lesen und Schreiben heute gefährdet sein könnte – nicht durch äußere Feinde, sondern durch schleichenden Kompetenzverlust –, ist eine stille, aber ernst zu nehmende kul
Quelle: Lesen. Schreiben. Denken. Und was wir gerade verlieren
Microsoft hat alle in der Hand (sogar den Bundesrat)
Ende April verkündete Microsoft vollmundig, die Daten seiner europäischen Kundschaft besser schützen zu wollen. Europas digitale Resilienz solle auch in Zeiten geopolitischer Volatilität erhalten bleiben, so der US-Techkonzern.
Quelle: Microsoft hat alle in der Hand (sogar den Bundesrat)
Mind games: what magic reveals about how our brains work
The art of magic offers a fascinating insight into the psychology of reality and perception, reveals Gustav Kuhn
Quelle: Mind games: what magic reveals about how our brains work | Magic | The Guardian
Mind games: what magic reveals about how our brains work
The art of magic offers a fascinating insight into the psychology of reality and perception, reveals Gustav Kuhn
Quelle: Mind games: what magic reveals about how our brains work | Magic | The Guardian
Generative Machine-Learning-Systeme überfordern uns alle
Generative Machine-Learning-Systeme überfordern uns alle
Ein Buch lesen? Ganz?!
Erstaunlich viele Menschen scheitern heute an langen Texten. Das hat Folgen für ihre Gehirne und die Universitäten. Wie der Geisteselite ihre Kulturtechnik abhandenkommt. Den Zeit-Journalisten Anant Agarwala und Matin Spielwag gelang mit diesem Beitrag eine beeindruckende Recherche, die viele Aspekte der „Lesekrise“ behandelt.