Archiv der Kategorie: Künstliche Intelligenz
GPT-3 bei c’t
Quelle: c’t | Heise Magazine
Sprachversteher
Tiefe neuronale Sprachmodelle wie GPT-3 schreiben ansprechende Texte, garnieren sie aber oft mit erfundenen Fakten. Jüngste Modelle überprüfen ihre Inhalte selbst und könnten so schon bald Hausaufgaben oder News generieren. Ein Einblick in die Entwicklung.
Greco-Roman Studies and the Future of Europe
An Open Access Rapid Publication Platform for New Research on ‘classical’ Civilizations sponsored by the New Alexandria Foundation
When we surveyed enrollments for Greek and Latin in Europe in 2014,14we found more than 3,000,000 students – roughly twenty times as many as study these languages in the United States. Most of these students will forget virtually all the Greek and/or Latin that they learned but the subliminal effects of that education can shape their thinking for the rest of their lives.
Quelle: Greco-Roman Studies and the Future of Europe – Classical Continuum
Ukraine-Krieg: Die Karte Liveuamap.com hat auch Feinde
Die NZZ und andere Medien stützen sich bei ihrer Berichterstattung auf die Online-Karte Liveuamaps. Die beiden «Erfinder» der Karte erklären, wie sie ihre Erkenntnisse gewinnen.
Quelle: Ukraine-Krieg: Die Karte Liveuamap.com hat auch Feinde
«Doing New Things with Old Texts» oder Digital Humanities aus Sicht der Computerlinguistik
Was haben Vektoren mit Sprache zu tun? Martin Volk, Rico Sennrich und Simon Clematide sprechen mit mir über Methoden der Computerlinguistik. In dieser Reihe geben Lehrende und Forschende der PhF uns
Quelle: «Doing New Things with Old Texts» oder Digital Humanities aus Sicht der Computerlinguistik
Auswertung von Freitextfragen mit künstlicher Intelligenz
Können Programme gute Texte schreiben?
PDF | Wie funktionieren Algorithmen, die Texte generieren? Was bedeutet ihre Existenz und Funktionsweise für Schreiben allgemein?