Die Stimme ist das neue Interface (Rezension zu Wenn die Dinge mit uns reden von Christoph Drösser)
Quelle: Buchkritik zu »Wenn die Dinge mit uns reden« – Spektrum der Wissenschaft
Die Stimme ist das neue Interface (Rezension zu Wenn die Dinge mit uns reden von Christoph Drösser)
Quelle: Buchkritik zu »Wenn die Dinge mit uns reden« – Spektrum der Wissenschaft
Vor 75 Jahren gab das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung das erste Bulletin heraus. Heute verarbeiten die Prognostiker Unmengen von Daten mit technischen Hilfsmitteln. Auf das Know-how geübter Beobachter kann dennoch nicht verzichtet werden. App White Risk des slf.
Quelle: Mit Computern allein geht bei der Prognose von Lawinen gar nichts
In der Welt der Cybersicherheit gibt es nicht mehr nur einfach die Guten und die Bösen. Algorithmen haben sich längst zu eigentlichen Monstern verselbständigt.
Ferngesteuerte Fluggeräte mit Kameras sind speziell nützlich in unwegsamem Gelände bei der Suche nach alten Strukturen oder der Dokumentation von Fundorten. Aber erst in Kombination mit Laserscannern oder künstlicher Intelligenz zeigt sich ihr ganzes Potenzial.
Quelle: Drohnen in der Archäologie ermöglichen 3D-Modelle, Pläne und mehr
ETH-Professorin Julia Vogt unterstützt Ärzte mit künstlicher Intelligenz. Im Gespräch erklärt sie, wie sie das macht und was sie sich vom neuen KI-Forschungszentrum der Hochschule erhofft.
Quelle: Coronavirus: KI könnte bei Vorhersage des Covid-Verlaufs helfen
Benjamin Grewe plädiert dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.
Muss der Mensch verteidigt werden? Ja, weil er sich selber auf ein Bündel von Algorithmen reduziert. Und vergisst, was ihn eigentlich ausmacht.
Quelle: Algorithmen: Nein, das sind wir nicht. Aber wie lange noch?
Da die Maturaprüfungen wegen der Corona-Krise ausfielen, kreierten britische Bildungsbürokraten einen umstrittenen Algorithmus zur Benotung der Maturanden. Nach einem Sturm der Empörung lässt die Regierung nun allerdings doch die Bewertungen der Lehrer gelten, was die Universitäten vor Probleme stellt.
Quelle: Grossbritannien: Benotung durch Lehrer statt Algorithmen
Die britische Regierung steht wegen den Schulabschlüssen in der Kritik. Die Noten wurden teilweise durch eine Software vergeben,
Quelle: Schulabschluss per Algorithmus: Johnson-Regierung in der Kritik
Die dritte Version von GPT lässt von einer Maschine träumen, die sich selbst programmiert.