Viele Menschen setzen künstliche Intelligenz noch immer gleich mit Chat-GPT. Dabei kommen die spannendsten Innovationen inzwischen von der Konkurrenz. Ziehen Politiker immer nur Sam Altman hinzu, sind sie schlecht beraten.
OpenAI hat den Betatest seiner KI-Suchmaschine SearchGPT abgeschlossen und die Suchfunktionen in ChatGPT integriert. Die neue Suche ist ab sofort auf chatgpt.com verfügbar – und könnte das Web-Ökosystem grundlegend verändern.
You.com versteht sich als die KI-Suchmaschine für die Wissenschaft und die Geschäftswelt. Sie will besser und korrekter sein als die anderen. Gelingt ihr das auch?
Perplexity gehört zu den Anwendungen künstlicher Intelligenz, die besonders schnell wachsen. Die «Antwortmaschine» will die traditionelle Internetsuche verdrängen.
Forscher der ETH Zürich, des INSAIT und von LatticeFlow AI haben die erste umfassende Evaluierungsplattform für generative KI-Modelle im Kontext des EU AI Acts entwickelt. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Lücken bei aktuellen Modellen und Benchmarks.
Ein KI-Assistent fasst in Adobe Acrobat Dokumente zusammen. Die im Frühjahr 2024 vorgestellte Funktion steht nun in deutscher Sprache als Abo zur Verfügung.