quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?

Archiv für den Monat: November 2015

Pro & Contra Latein

In den Pariser Banlieues: Mit Sokrates und Seneca gegen den Terror

29. November 2015 qqblogger

Auch nach den Terroranschlägen bleibt Augustin d’Humières unbeirrbar. Der Lehrer leitet eine Schule in einem sozialen Brennpunkt bei Paris. Mit antiken Texten will er jungen Franzosen mit Migrationshintergrund Halt und Zukunft geben.

Quelle: In den Pariser Banlieues: Mit Sokrates und Seneca gegen den Terror

Medienpädagogik, Top Apps für Lehrpersonen

MindMeister – kollaboratives und intuitives Mindmapping

27. November 2015 qqblogger

Eignung für die (medien)pädagogische Arbeit Unter einer Mindmap versteht man eine schematische Darstellung, mit der Einzelaspekte, Assoziationen und

Quelle: » App-Tipp: MindMeister – kollaboratives und intuitives Mindmapping – Medienpädagogik Praxis-Blog

Schule, Sparen in Bildung

Sparhammer an Schweizer Schulen

26. November 2015 qqblogger

Die Kantone streichen eine halbe Milliarde Franken bei der Bildung. Die Recherche zeigt, wo und wie viel gespart wird.

Quelle: Sparhammer an Schweizer Schulen

security & privacy, Weiterbildung Lehrer

Datensicherheit und Social Media für Lehrpersonen

26. November 2015 qqblogger

Leitfaden der den Umgang mit Social Media erklärt und mögliche Wege für den richtigen Umgang speziell an Schulen aufzeigt.

Quelle: Startseite – Social Media für Lehrpersonen und Schulleitungen

Schule

Lehrplan 21: Der Lehrplan ist bildungsfern

25. November 2015 qqblogger

Der Lehrplan 21 ist ein Hilferuf!

Quelle: Lehrplan 21: Der Lehrplan ist bildungsfern

Bücher, philosophica

Das frühe Christentum als fundamentalistische Religion: «Neid, Mord, Streit, Betrug und Arglist»

25. November 2015 qqblogger

Dass auch das Christentum ein «Gewaltproblem» hatte, ist keine neue Erkenntnis.

Quelle: Das frühe Christentum als fundamentalistische Religion: «Neid, Mord, Streit, Betrug und Arglist»

Digitale Geräte pro & contra

Smartphone backlash: the mobile that gives you your life back

21. November 2015 qqblogger

The Punkt phone, launched at the London design festival, lets you call and text. It also has nice buttons and is easy to hold. And that’s about it. Would you pay £229 for it?

Quelle: Smartphone backlash: the mobile that gives you your life back

Digitale Geräte pro & contra, philosophica

Weg mit dem multifunktionalen!

21. November 2015 qqblogger

lesenswerter Beitrag!

 

Digitale Geräte pro & contra

Digitale Nebenwirkungen

21. November 2015 qqblogger

Empfehlenswerter, kritischer Beitrag!

Quelle: Digitale Nebenwirkungen

Medienpädagogik

Preisträger des deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche 2015

20. November 2015 qqblogger

Auch 2015 zeichnet der deutsche Mulitmediapreis für Kinder und Jugendliche mb21 wieder fantastische Projekte von Kindern und Jugendlichen aus. Dabei gibt der

Quelle: » mb21 – die Preisträger des deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche 2015 – Medienpädagogik Praxis-Blog

Beitragsnavigation

1 2 … 5 Weiter →

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe
  • Das Ende der Kulturkritik: In den Medien gerät sie unter Druck
  • Späte Einschulung: Angst vor Überforderung im Klassenzimmer
  • Mit Schiller das Grauen des Krieges besser verstehen
  • Ausstellung mit Wandmalerei aus Pompeji in Bologna verlängert
  • Learn Prompting
  • Moodle plugins directory: Learning map

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • Späte Einschulung: Angst vor Überforderung im Klassenzimmer
  • LapTabNet - ZEM CES
  • Moodle Plug-in  e-exam booking tool
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Moodle plugins directory: Learning map

Archiv

  • März 2023 (45)
  • Februar 2023 (56)
  • Januar 2023 (54)
  • Dezember 2022 (50)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (29)
  • September 2022 (42)
  • August 2022 (31)
  • Juli 2022 (35)
  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress