quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?

Archiv für den Monat: August 2020

philosophica, Wachstumskritik

Philosoph Richard David Precht zu Gast bei NZZ Live

31. August 2020 qqblogger

Er gilt als der «Pop-Star unter den Philosophen»: Richard David Precht möchte den Menschen in einer komplexen Zeit Orientierung bieten. Sich Feinde zu machen, gehört für ihn dazu. Ein Porträt.

Quelle: Philosoph Richard David Precht zu Gast bei NZZ Live

corona, Studien

Statistiken zu Intensivbetten sorgen für Verwirrung

31. August 2020 qqblogger

Je nach Statistik führen die unterschiedlichen Zahlen zur Intensivbettenbelegung während der Corona-Krise auch zu einer anderen Interpretation der Situation.

Quelle: Statistiken zu Intensivbetten sorgen für Verwirrung

corona

«Angstmacherei ist eine Unart unserer ganzen Gesellschaft»

30. August 2020 qqblogger

Der deutsche Hirnforscher Gerald Hüther kritisiert, rund um das Coronavirus werde Panik verbreitet. In Bern wirbt er für neue Arten des Zusammenlebens.

Quelle: Interview mit Hirnforscher – «Angstmacherei ist eine Unart unserer ganzen Gesellschaft» | Berner Zeitung

Künstliche Intelligenz, Lernen

KI muss lernen wie ein Kind

30. August 2020 qqblogger

Benjamin Grewe plädiert dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.

Quelle: KI muss lernen wie ein Kind | ETH Zürich

Digitalisierung, oecologica

5G: Die Technologie hilft dem Klimaschutz

30. August 2020 qqblogger

Der neue Mobilfunk ist viel energieeffizienter und bringt Anwendungen, die den CO2-Ausstoss senken.

Quelle: 5G: Die Technologie hilft dem Klimaschutz

corona, security & privacy

#Lunchgate

30. August 2020 qqblogger


Aus Angst vor Missbrauch verweigern Restaurant­gäste ihre Kontakt­angaben. Doch wie sicher waren die Daten eigentlich vor der Pandemie?

Quelle: #Lunchgate – Republik

Latein & Altgriechisch

Barrierefreiheit im antiken Griechenland: Rampen in Heiligtümern

29. August 2020 qqblogger

Schon immer waren Treppenstufen für Menschen mit Gehbehinderung ein unüberwindbares Hindernis. Die Lösung hiess schon vor über 2000 Jahren: Rampen.

Quelle: Barrierefreiheit im antiken Griechenland: Rampen in Heiligtümern

linguistica

Tagesschau und heute-Nachrichten sind die Sprachpanscher 2020

28. August 2020 qqblogger

Quelle: Tagesschau und heute-Nachrichten sind die Sprachpanscher 2020 | Verein Deutsche Sprache e. V.

Künstliche Intelligenz, philosophica

Algorithmen: Nein, das sind wir nicht. Aber wie lange noch?

28. August 2020 qqblogger

Muss der Mensch verteidigt werden? Ja, weil er sich selber auf ein Bündel von Algorithmen reduziert. Und vergisst, was ihn eigentlich ausmacht.

Quelle: Algorithmen: Nein, das sind wir nicht. Aber wie lange noch?

Alpinismus, oecologica

Wandern: Welche Gefahren birgt der Klimawandel?

27. August 2020 qqblogger

Die Eidg. Forschungsanstalt WSL untersucht Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis. Sie gehört zum ETH-Bereich.

Quelle: Wandern: Welche Gefahren birgt der Klimawandel? – WSL

Beitragsnavigation

1 2 … 6 Weiter →

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • GPTs: Look at the labor market impact potential
  • Kritik an Maturareform: Historiker bangen um ihr Fach
  • ChatGPT for YouTube: Videos automatisch zusammenfassen
  • Künstliche Intelligenz : Der Papagei kann jetzt coden
  • Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe
  • Das Ende der Kulturkritik: In den Medien gerät sie unter Druck
  • Späte Einschulung: Angst vor Überforderung im Klassenzimmer

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • Latin Wordle - latindictionary.io
  • Auf den Mont Blanc statt ins Gefängnis: Ein Bergdrama
  • Wokeness und Wissenschaft: Interview mit dem Soziologen Langlitz
  • Beatus Helvetius Salodurensis: DE POGGII LIBRO FACETIARUM SCHOLA PRIMA
  • Wörterbuch Berndeutsch-Deutsch | berndeutsch.ch

Archiv

  • März 2023 (49)
  • Februar 2023 (56)
  • Januar 2023 (54)
  • Dezember 2022 (50)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (29)
  • September 2022 (42)
  • August 2022 (31)
  • Juli 2022 (35)
  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress