Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht.
Die Variantengrammatik informiert auf wissenschaftlicher Basis über Unterschiede in der Grammatik der deutschen Sprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol sowie in Ostbelgien, Luxemburg und Liechtenstein.
Sprechen Sie noch so wie ihre Grosseltern? Der neue Dialäktatlas zeigt auf, wie sich die schweizerdeutschen Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert haben. In einer Kombination von traditioneller Feldforschung und modernsten Technologien wie Smartpho
Das englische „Ouch!“ oder das deutsche „Aua!“ – Ausrufe, die Schmerzen ausdrücken, klingen in den meisten Sprachen recht ähnlich. Das zeigt eine Vergleichsstudie zu Empfindungswörtern aus 131 Sprachen. Freuden- und Ekelausdrücke haben überraschenderweise weniger Gemeinsamkeiten.
Der früher nur im mündlichen Umgang verwendete Dialekt wird immer mehr verschriftlicht. Das zeigt ein Blick von aussen auf die Schweizer Sprachlandschaft.