Archiv der Kategorie: linguistica

Hitler, Feministinnen oder Sozialdemokraten: Wer hat das Gendern erfunden?

Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht.

Quelle: Hitler, Feministinnen oder Sozialdemokraten: Wer hat das Gendern erfunden?

Variantengrammatik

Die Variantengrammatik informiert auf wissenschaftlicher Basis über Unterschiede in der Grammatik der deutschen Sprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol sowie in Ostbelgien, Luxemburg und Liechtenstein.

Ursprung der indoeuropäischen Sprache: Steppennomaden 

„Missing Link“: Jahrtausendealte DNA enthüllt, wo die indoeuropäische Sprache entstand – und klärt eine jahrzehntealte Streitfrage. Demnach liegt der

Quelle: Ursprung der indoeuropäischen Sprache enthüllt – Wie prähistorische Steppennomaden unsere Sprachfamilie begründeten – scinexx.de

Dialäktatlas

Sprechen Sie noch so wie ihre Grosseltern? Der neue Dialäktatlas zeigt auf, wie sich die schweizerdeutschen Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert haben. In einer Kombination von traditioneller Feldforschung und modernsten Technologien wie Smartpho

Quelle: Dialäktatlas

Empfindungswörter: Schmerz klingt in allen Sprachen ähnlich

Das englische „Ouch!“ oder das deutsche „Aua!“ – Ausrufe, die Schmerzen ausdrücken, klingen in den meisten Sprachen recht ähnlich. Das zeigt eine Vergleichsstudie zu Empfindungswörtern aus 131 Sprachen. Freuden- und Ekelausdrücke haben überraschenderweise weniger Gemeinsamkeiten.

Quelle: Empfindungswörter: Schmerz klingt in allen Sprachen ähnlich – science.ORF.at

„Retotatototato“ – Trompetenstoß ist Latein-Wort des Jahres

Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Alte Sprache“. Lesen Sie jetzt „“Retotatototato“ – Trompetenstoß ist Latein-Wort des Jahres“.

Quelle: Alte Sprache: „Retotatototato“ – Trompetenstoß ist Latein-Wort des Jahres | ZEIT ONLINE

Schweizerdeutsch heute: vom Dialekt zur Schriftsprache

Der früher nur im mündlichen Umgang verwendete Dialekt wird immer mehr verschriftlicht. Das zeigt ein Blick von aussen auf die Schweizer Sprachlandschaft.

Quelle: Schweizerdeutsch heute: vom Dialekt zur Schriftsprache

Sprachentwicklung in der Schweiz: Wie sich Schweizerdeutsch verändert

Der Schweizer Dialekt befindet sich in permanetem Wandel

Quelle: Sprachentwicklung in der Schweiz: Wie sich Schweizerdeutsch verändert

Duden-Neuauflage: Brauchen wir eine Skala für diskriminierende Wörter?

Laut Duden ist das Wort Flittchen häufig, Eskimo hingegen teilweise diskriminierend. Seit wann ist der Verletzungsgrad von Wörtern messbar?

Quelle: Duden-Neuauflage: Brauchen wir eine Skala für diskriminierende Wörter?