In einem offenen Gespräch mit guten Argumenten um Klarheit in der Sache ringen, das war einmal. Der postmodern-poststrukturalistische Diskurs hat allerlei Methoden hervorgebracht, einen Austausch im Dienst der Aufklärung zu verhindern. Ein kleiner Leitfaden.
Archiv der Kategorie: linguistica
Warum schreiben wir von links nach rechts?
Video-Tutorial: Über die Richtung unserer Schrift
The brief history of artificial intelligence
Despite their brief history, computers and AI have fundamentally changed what we see, what we know, and what we do. Little is as important for the future of the world, and our own lives, as how this history continues.
Geschlecht im Cambridge Dictionary: Definition von Frau und Mann
Neue Bedeutungen von «Frau» und «Mann» schliessen Transpersonen mit ein: Der «Cambridge Dictionary» will so die Wirklichkeit abbilden. Man kann darin auch eine Ideologie mittels Sprache erkennen.
Quelle: Geschlecht im Cambridge Dictionary: Definition von Frau und Mann
Zürich: SVP-Politikerin will Genderstern mit Initiative stoppen
Nonbinären Personen empfiehlt sie, die deutsche Grammatik genauer zu studieren.
Quelle: Zürich: SVP-Politikerin will Genderstern mit Initiative stoppen
Verräterische Stimme: Wenn die Sprache den Mörder entlarvt
Wenn Polizisten Erpresserschreiben oder Drohanrufe auswerten, wenden sie sich an forensische Linguisten. Sie finden Spuren, die sich in der Sprache oder in der Stimme von Tätern verstecken.
Quelle: Verräterische Stimme: Wenn die Sprache den Mörder entlarvt
Moin
Langzeitleser*innen wissen, ich nutze die Kategorie Nerdlexikon immer wieder, um einzelne Kulturgüter in Form eines kleinen leichtverdaulichen Lexikoneintrages zu zeigen. Diese mal ist es anders. Mein heutiges Kulturgut ist ein Wort. Ich kam auf die Idee, nachdem ich einen Tweet gelesen habe, der das Wort Moin zum Kulturgut erheben will.…
KI als Sprachlehrer
„SmartResponse“ heißt eine neue Technik, die der Bildungsmedienverlag Westermann für den Sprachunterricht an allgemeinbildenden Schulen entwickelt. Damit ausgestattete digitale Übungsmaterialien sollen Schülern differenziertes Feedback geben.
Künstliche Intelligenz: Computer erobern die Sprache
Was vor kurzem noch undenkbar schien, ist nun eingetroffen: Die künstliche Intelligenz ahmt jeden Kunststil meisterhaft nach und beherrscht Sprache perfekt. Auch an diesem Artikel hat sie mitgeschrieben. Unser Alltag wird sich drastisch verändern.
Quelle: Künstliche Intelligenz: Computer erobern die Sprache
31 neue Emojis: Die lächelnden Gesichter verdrängen Ambivalenz
Diesen Herbst werden wir 31 neue Emojis nutzen können. Es wird noch leichter sein, Ambivalenzen zu vermeiden: uns zuzuwinken, statt miteinander zu reden. Was als Alternative einer modernen Kommunikation angeboten wird, entwickelt sich zum Gefühlsersatz.
Quelle: 31 neue Emojis: Die lächelnden Gesichter verdrängen Ambivalenz