Archiv der Kategorie: Fachunterricht

Lernen und KI – vom Hype zur (kritischen) Didaktik – Poster & Material

Auch auf der didacta 2025 drehte sich (fast) alles um das Top-Thema, das momentan alle beschäftigt: Überall KI – welche neuen Tools am besten korrigieren, wie

Quelle: Lernen und KI – vom Hype zur (kritischen) Didaktik – Poster & Material für Reflexion und Austausch mit 5 Dimensionen – Unterrichten Digital

KI-Paradoxien

Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule

Quelle: KI-Paradoxien

SoekiaGPT – Medienfundgrube

SoekiaGPT ist ein didaktisches Sprachmodell, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise von Sprachmodellen wie ChatGPT näherzubringen.

Quelle: SoekiaGPT – Medienfundgrube

Duolingo: Schweizer Gründer Severin Hacker über KI beim Sprachenlernen

Der Schweizer hinter der erfolgreichen Sprachlern-App erklärt, welche Mischung aus Erfolg und Frust Lernende bei der Stange hält und wie KI sein Geschäft verändert.

Quelle: Duolingo: Schweizer Gründer Severin Hacker über KI beim Sprachenlernen

Wenn Algorithmen Feedback geben: Fiete, Fobizz und PEER im Praxistest

Claudia Potthoff stellt drei KI Feedback Tools gegenüber: Fiete, das Korrektur-Tool von Fobizz und PEER. Ausführlich werden die einzelnen Schritte innerhalb der Tools bis zum fertigen KI-Feedbac…

Quelle: Wenn Algorithmen Feedback geben: Fiete, Fobizz und PEER im Praxistest — fiete.ai

Chat-GPT in der Bildung: Fürchtet euch nicht!

Künstliche Intelligenz wird an Schulen und Universitäten nicht mehr verschwinden. Bildungseinrichtungen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung.

Quelle: Chat-GPT in der Bildung: Fürchtet euch nicht!

Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen

Quelle: Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen

Die Automatisierung und doppelte Sinnlosigkeit von Korrekturen

Heute habe ich an einer Weiterbildungsveranstaltung gezeigt, wie DeepL Write Texte korrigiert. Dabei werden orthografische, grammatische und stilistische Korrekturen vorgenommen und mit Formulierun…

Quelle: Die Automatisierung und doppelte Sinnlosigkeit von Korrekturen