Archiv der Kategorie: Weiterbildung Lehrer

Geschichtsunterricht in polarisierten Zeiten: Wie bleibt er neutral?

Die politische Polarisierung in den USA und der Welt macht sich auch in hiesigen Schulzimmern bemerkbar. Wie bleibt man neutral, wenn demokratische Grundwerte plötzlich zur Diskussion stehen?

Quelle: Geschichtsunterricht in polarisierten Zeiten: Wie bleibt er neutral?

Lernen und KI – vom Hype zur (kritischen) Didaktik – Poster & Material

Auch auf der didacta 2025 drehte sich (fast) alles um das Top-Thema, das momentan alle beschäftigt: Überall KI – welche neuen Tools am besten korrigieren, wie

Quelle: Lernen und KI – vom Hype zur (kritischen) Didaktik – Poster & Material für Reflexion und Austausch mit 5 Dimensionen – Unterrichten Digital

Aus Fehlern lernen – auch nach der Klassenarbeit

Wie können Schülerinnen und Schüler auch nach der Klassenarbeit aus Fehlern lernen? Vorschlage einer Methode mit Material zum Download.

Quelle: Aus Fehlern lernen – auch nach der Klassenarbeit — rete-mirabile.net

„Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise

Franziska Carl im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz Erschienen im Februar 2024 im Friedrich Jahresheft Nr. 2024 / 0 Krise Franziska Carl (FC): Das Thema „Digitalisierung“ ist ein aktuelles Thema im Kontext von Schule und Unterricht – ein „neues“ Thema ist es aber eigentlich nicht. Wann hat die Thematisierung begonnen?  Jöran Muuß-Merholz (JMM): Man kann die… Weiterlesen »„Wir hatten die Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise

Quelle: „Wir hatten die Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise – J&K – Jöran und Konsorten

Noten als Nebensache

Spricht man mit Menschen, die den Glauben an Noten aufgegeben haben (bzw. Ungrading durchlaufen haben), dann erzählen sie immer wieder davon, wie sie Bewertungsvorgängen ausgesetzt waren. Oft erwähnen sie, dass die Noten für sie gar nicht mehr relevant gewesen seien, dass sie eigentlich gar nicht wissen wollten, was die genaue

Quelle: Noten als Nebensache

BYOD – die grosse Ablenkung

Kürzlich habe ich mit einem Schüler gesprochen, der in seiner Maturarbeit untersuchen will, wie stark die Laptops, welche Schüler:innen an Gymnasien nutzen, sie vom Lernen ablenkten. Er hat an sein…

Quelle: BYOD – die grosse Ablenkung – Schule Social Media

Handschrift im digitalen Zeitalter: Wie Schreiben unser Denken beeinflusst

Tastaturen und neu auch Touchscreens verdrängen die Handschrift. Wie verändert das unser Denken, unsere Erinnerung und unsere Kreativität?

Quelle: Handschrift im digitalen Zeitalter: Wie Schreiben unser Denken beeinflusst

Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht

Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden.

Quelle: Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht | Journal21