Die Corona-Krise löste bei vielen Menschen eine Sinnsuche aus. Ein Gespräch mit dem Verhaltenstherapeuten Jens Corssen über das Gefühl des Nichtgenügens und wie man es loswird.
Quelle: Warum Verhaltensänderung auch in Corona-Zeiten so schwierig ist
Die Corona-Krise löste bei vielen Menschen eine Sinnsuche aus. Ein Gespräch mit dem Verhaltenstherapeuten Jens Corssen über das Gefühl des Nichtgenügens und wie man es loswird.
Quelle: Warum Verhaltensänderung auch in Corona-Zeiten so schwierig ist
Montessori-Schüler lernen laufend aus ihren Fehlern. Und entwickeln so ein autonomes und kreatives Denken.
Quelle: Montessori-Unterricht im Vergleich mit der traditionellen Schule
Forschungsteam unter Federführung von Professorin der TU Chemnitz analysiert erstmalig Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode – Erstklassige Veröffentlichung in Fachmagazin „Communications of the ACM“
Quelle: Dem Gehirn beim Programmieren zuschauen | Uni aktuell | TU Chemnitz
Bestimmen pädagogische Glaubenssätze und Dogmen der Didaktik den Schulalltag? Das fragt man sich nach einer Analyse des Neuropsychologen Lutz Jäncke. Ein Zwischenruf mit drei Punkten von Condorcet-Autor Carl Bossard
Quelle: Wenn Wissenschaft und Praxis auseinanderdriften – Condorcet
Das Silicon Valley ist zum Death Valley für Innovation geworden
Quelle: «Das Silicon Valley ist zum Death Valley für Innovation geworden» | NZZ
Die grossen Naturwissenschafter haben sich immer auch für Fragen der Geschichte oder der Philosophie interessiert. Ihnen war klar, was heute gerne vergessen geht: Fakten und Daten reichen nicht aus, um die Welt des Menschen zu beschreiben.
Quelle: Geisteswissenschaften: Sie sind zentral fürs menschliche Dasein
Erschöpfung, Überbelastung, Stress: Neurologen warnen vor den Auswirkungen von zu viel Medienkonsum. Manche setzen hier auf radikalen Entzug. Aber es gibt auch smartere Methoden, um loszulassen.
Quelle: Digital Detox: Es muss nicht gleich der totale Entzug sein
Was früher als Science-Fiction galt, könnte bald Realität werden, sagt der Neuropsychologe Lutz Jäncke. Im Interview erklärt der Wissenschafter, was uns Menschen menschlich macht – und wieso Maschinen dereinst die Weltherrschaft übernehmen werden.
Quelle: Mensch oder Maschine? Interview mit Neuropsychologe Lutz Jäncke
Die prophetischen Versprechen innerweltlicher Erlösung, die nach dem «Tod Gottes» als Ersatzreligion kursierten, wurden vom Gang der Geschichte noch und noch widerlegt. Heute kehren die Heilskünder in Gestalt milliardenschwerer Technogurus zurück. Eine Wiederverzauberung der Welt durch Elektronik-Müll ist in vollem Gange.
Quelle: Silicon Valley – die Götterburg des entzauberten Welt
Unterricht lebt von humaner Energie. Das Digitale hat darum in Schulen seine Grenzen, so wichtig die neuen Medien sind. Pädagogik sollte vor Technik stehen.