quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?

Archiv für den Monat: Juli 2016

Fremdsprachenfrage

Schüleraustausch: Die Vision vom Ende des Sprachenstreits

30. Juli 2016 qqblogger

Jeder Schüler absolviert ein Semester jenseits der Sprachgrenze: Das wäre eine sympathische Vision.

Quelle: Schüleraustausch: Die Vision vom Ende des Sprachenstreits

Digitale Geräte pro & contra, Digitalisierung, Erziehung, Kommunizieren, Medienpädagogik, security & privacy, Spiele/Games, Weiterbildung Lehrer

#GymiZyte Folge 2: Generation Smombie

21. Juli 2016 qqblogger

Sie schicken Sprachnachrichten, statt zu telefonieren. Sie pappen Hundeohren und Katzennasen auf ihre Selfies und «snapen» einander zu.

Quelle: #GymiZyte Folge 2: Generation Smombie

linguistica

Wohin wir auch reisen – Deutsch ist schon da

14. Juli 2016 qqblogger

Nicht nur Nazi, Panzer und Kindergarten: Überraschende deutsche Lehnwörter existieren in fast allen Sprachen der Welt. Auch dank einer Technologie, in der Deutschland jahrhundertelang führend war.

Quelle: Wohin wir auch reisen – Deutsch ist schon da

Arbeitsmethoden, Digitalisierung, Top Apps für Lehrpersonen

Evernote für alles

14. Juli 2016 qqblogger

Wir kennen das Gefühl alle: Eben konnten wir uns noch an eine Information erinnern, die Pendenzen lagen in klarer Abfolge vor uns, wir wussten, wo wir das spannende Interview gelesen haben, das wir…

Quelle: Evernote für alles

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, philosophica

David Gelernter über Bewusstsein: Der Geist und seine Gezeiten

14. Juli 2016 qqblogger

Der Informatiker David Gelernter ist vom Computermodell des Geistes enttäuscht und versucht eine eigene Perspektive auf das menschliche

Quelle: David Gelernter über Bewusstsein: Der Geist und seine Gezeiten

Digitale Geräte pro & contra, Künstliche Intelligenz

«An der Wandtafel geben sich alle Mühe»

13. Juli 2016 qqblogger

Sollten Schulen auf Tablets setzen? Wer soll die bezahlen? Lehrer und Medienexperte Philippe Wampfler über Nutzen und Gefahren.

Quelle: «An der Wandtafel geben sich alle Mühe»

Arbeitsmethoden, Erziehung, Schule

Lernen in Ferien?

13. Juli 2016 qqblogger

Kurze, effektive Lerneinheiten während der Ferien können durchaus sinnvoll sein – wenn damit eine Krise nach den Ferien verhindert werden kann!

Mittelschule

Wie Gymnasiasten den ÖV entlasten

13. Juli 2016 qqblogger

St. Galler Kantonsschüler haben gegen den Willen der Regierung durchgesetzt, künftig später mit dem Unterricht zu beginnen.

Quelle: Wie Gymnasiasten den ÖV entlasten

Mittelschule, Steigende Schülerzahl, Studien, Weiterbildung Lehrer

Gymnasium: Sprengt die Akademiker-Elite!

12. Juli 2016 qqblogger

Nicht allein der helle Kopf, sondern die soziale Herkunft entscheidet, wer in der Schweiz ans Gymnasium geht – das muss sich ändern.

Quelle: Gymnasium: Sprengt die Akademiker-Elite!

philosophica

Kyoto feiert den Zen-Buddhismus: Leere ist Form, Form ist Leere

12. Juli 2016 qqblogger

Als Import aus China hat Japan den Zen-Buddhismus zur schönsten Blüte entwickelt.

Quelle: Kyoto feiert den Zen-Buddhismus: Leere ist Form, Form ist Leere

Beitragsnavigation

1 2 … 4 Weiter →

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe
  • Das Ende der Kulturkritik: In den Medien gerät sie unter Druck
  • Späte Einschulung: Angst vor Überforderung im Klassenzimmer
  • Mit Schiller das Grauen des Krieges besser verstehen
  • Ausstellung mit Wandmalerei aus Pompeji in Bologna verlängert
  • Learn Prompting
  • Moodle plugins directory: Learning map

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • Späte Einschulung: Angst vor Überforderung im Klassenzimmer
  • LapTabNet - ZEM CES
  • Moodle Plug-in  e-exam booking tool
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Moodle plugins directory: Learning map

Archiv

  • März 2023 (45)
  • Februar 2023 (56)
  • Januar 2023 (54)
  • Dezember 2022 (50)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (29)
  • September 2022 (42)
  • August 2022 (31)
  • Juli 2022 (35)
  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress