Archiv der Kategorie: Fremdsprachenfrage

Wenn für Fremdsprachen das Gefühl genügt

Ein Interview mit Silvia Steiner, Zürcher Regierungsrätin und Präsidentin der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz EDK, lässt aufhorchen. Fürs Fremdsprachenlernen reicht in Zukunft das Gespür; der Rest macht die Künstliche Intelligenz KI. Ein Zwischen-ruf.

Quelle: Wenn für Fremdsprachen das Gefühl genügt | Journal21

Bildungsexpertin warnt: Leistung in Schulen nimmt ab – Ursachen und Lösungen

An den Schulen werde zu wenig geübt, sagt Esther Ziegler. Die Lern- und Lehrforscherin erklärt, wo es im heutigen Bildungssystem harzt und was die Eltern tun können, damit ihre Kinder dennoch genügend lernen. Interview: René Donzé

Quelle: Bildungsexpertin warnt: Leistung in Schulen nimmt ab – Ursachen und Lösungen

Die Stunde der Wahrheit für das bilingue Biel

Das Grundlagenpapier der FDP, das unter anderem die Abschaffung des Frühfranzösisch verlangte, gab in der Heimatstadt unseres Condorcet-Autors Alain Pichard viel zu reden. Dabei werden Bilinguismus und das schulische Erlernen von Frühfranzösisch munter vermischt. Und die Situation in den Bieler Aussenquartieren wird völlig ausser Acht gelassen.

Quelle: Die Stunde der Wahrheit für das bilingue Biel – Condorcet

Bildungsmisere: Warum die Politik bei Fremdsprachen und Inklusion nun gegensteuern will

Die FDP fordert mit ihrem neuen Bildungspapier den Abbau von Fremdsprachen und den Rückbau der Inklusion. Damit ist die Kritik am Schulsystem in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das liegt auch an der politisch gefärbten Bildungswissenschaft, die Reformen wider besseres Wissen perpetuiert. Ein Beitrag von René Donzé, der in der NZZ erschienen ist.

Quelle: Bildungsmisere: Warum die Politik bei Fremdsprachen und Inklusion nun gegensteuern will – Condorcet

Breaking News: Frühfranzösisch wird überprüft

Nach Baselland stimmt nun auch das Kantonsparlament des Kantons Bern einer Überprüfung des Frühfranzösisch zu, allerdings in der verpflichtenden Motionsform. Diese Überprüfung wurde im Vorfeld von der Bildungsdirektion, von Bildung Bern und den linken Parteien bekämpft.

Quelle: Breaking News: Frühfranzösisch wird überprüft – Condorcet

Schweizerdeutsch in der Romandie: eine schlechte Idee – Austausch ist sinnvoller

Es ist ein Armutszeugnis, dass das Potenzial der vielsprachigen Schweiz nicht stärker genutzt wird. Das Problem beginnt bei überforderten Lehrpersonen. Zürich und Waadt beschreiten vielversprechende Wege.

Quelle: Schweizerdeutsch in der Romandie: eine schlechte Idee – Austausch ist sinnvoller

«Es ist besser, etwas gar nicht zu unterrichten, als es schlecht zu tun

Alain Pichard, der bekannteste Lehrer der Schweiz, ist einer der Autoren eines Weissbuchs, das als «Analyse eines monumentalen Irrtums» daherkommt. Im Gespräch, das Sebastian Briellmann mit unserem Condorcet-Autor geführt hat, spricht er wie immer Klartext – bringt aber auch Lösungsvorschläge.

Quelle: «Es ist besser, etwas gar nicht zu unterrichten, als es schlecht zu tun» – Condorcet