Quelle: Schule Schweiz: Beyond Age Effects in Instructional L2 Learning
Archiv der Kategorie: Fremdsprachenfrage
Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Sprachdidaktik
«Mille feuilles»: das Lehrmittel für Französisch fällt durch
«Mille feuilles» ist eines der teuersten Lehrmittel, die in der Schweiz je produziert wurden. Dennoch sind die Lernergebnisse teilweise desolat. Jetzt stehen die Gegner vor einem ersten Erfolg.
Quelle: «Mille feuilles»: das Lehrmittel für Französisch fällt durch
Wenn Bildungsidee und pädagogische Wirklichkeit nicht übereinstimmen
Die Primarschule hat viele neue Aufgaben übernommen – weggenommen wurde wenig. Manches kann darum gar nicht genügend geübt werden. Das gilt insbesondere fürs Frühfranzösisch. Doch die Behörden verdrängen die Schulzimmerrealität, schreibt Condorcet-Autor Carl Bossard.
Quelle: Wenn Bildungsidee und pädagogische Wirklichkeit nicht übereinstimmen – Condorcet
Eklatanter Fehlschlag
Basler Romanistik-Professoren schlagen Alarm: Gymnasiasten kommen ohne genügende Grundlagen an die Universität. Doch die Bildungspolitik beschwichtigt.
Quelle: Eklatanter Fehlschlag
Sprachaustausch: Kanton Zürich schneidet schlecht ab
Der Kanton Zürich schneidet beim Durchführen von Sprachaufenthalten schlecht ab. Das liegt nicht am mangelnden Interesse der Schüler.
Quelle: Sprachaustausch: Kanton Zürich schneidet schlecht ab
Das globale Englisch verhindert eine wirkliche Begegnung der Kulturen
Das Englisch, das «alle» sprechen und verstehen, ist ein reines Werkzeug des ökonomischen und technologischen Fortschritts. Es hat nur sehr wenig mit der lebendigen Einbildungskraft des Menschen als eines sprachlichen Wesens zu tun.
Quelle: Das globale Englisch verhindert eine wirkliche Begegnung der Kulturen | NZZ
Sprachaustausch: „Grosses Entwicklungspotenzial“
Aktuelle Themen aus der Schweizer Schule
Quelle: Schule Schweiz: Sprachaustausch: „Grosses Entwicklungspotenzial“
Der Geschichtsunterricht hat einen schweren Stand – wie sich das auf die Deutschkenntnisse der Kinder auswirkt
Für gezielte Wortschatzerweiterung in der Erstsprache erweist sich der Unterricht in Mensch und Umwelt als Königsweg für aufbauendes Lernen. Doch Geschichte hat einen schweren Stand in der Schule.
„Kennen Majestät das Alte schon?“
Innovatives, Neues, Anderes – das ist in der Schule die Devise. Doch es gibt auch klassische Erkenntnisse mit alterungsresistentem Gehalt. Sie gelten heute und immer. Ein Erinnerungsversuch.