Weil in der Schule weniger Geschichte gelehrt wird, fehlt den Jungen politisches Wissen, sagen Fachleute. Nun reagiert die Politik.
Quelle: Stimmrechtsalter 16: Wissen die Jugendlichen genügend Bescheid?
Weil in der Schule weniger Geschichte gelehrt wird, fehlt den Jungen politisches Wissen, sagen Fachleute. Nun reagiert die Politik.
Quelle: Stimmrechtsalter 16: Wissen die Jugendlichen genügend Bescheid?
Der Kanton Zürich bietet als grösster Hochschulplatz der Schweiz ein äusserst attraktives Studienangebot. Zürcher Hochschulabsolventinnen und -absolventen bleiben dem regionalen Arbeitsmarkt meist erhalten. Das sind nur zwei von zahlreichen Erkenntnissen des Berichts «Hochschulplatz Zürich» der Bildungsdirektion.
Quelle: Hochschulplatz Zürich leistet wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel | Kanton Zürich
Im Wirbel der digitalen Welt, aber auch in der Konfusion der Pandemie fällt es Erwachsenen nicht immer leicht, das Wohl der Kinder im Auge zu behalten. Kinder brauchen eine Lobby. Am besten Lehrpersonen, die in der pädagogischen Sache eine Selbstverpflichtung eingehen.
Quelle: Was ist ein guter Lehrer? Eine Erneuerung des sokratischen Eids
Die Schweiz hat zu wenig Informatikerinnen und Ingenieurinnen. Der Grund erscheint paradox: Je reicher und egalitärer ein Land ist, desto weniger arbeiten die Frauen in technischen Berufen.
Quelle: Wegen Gleichstellung: Frauen meiden technische Berufe
Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
Quelle: Eliteschule Institut auf dem Rosenberg mit individuellem Lernen
Das Könizer Parlament schafft die Spez-Sek-Klassen an der Lerbermatt ab. Das letzte Wort wird aber wohl das Volk haben.
Quelle: Könizer Schulen – Spez-Sek Lerbermatt ist gestrichen | Der Bund
In der Könizer Spez.-Sek-Debatte geht es um Weltanschauungen und um Ressourcen für Schulen. Und die Kinder?
Quelle: Gerangel um Schulmodelle – Am Schluss sind die Kinder betroffen | Der Bund
Die Schülerzahlen steigen, doch der Kanton kommt mit dem Bau und der Sanierung von Kantonsschulen kaum hinterher. Unkonventionelle Lösungen schaffen Abhilfe.
Quelle: Zürich: Provisorien statt Schulhäuser für Tausende Gymnasiasten