Mittelschulen sollten lebenslanges Lernen, Zusammenarbeit und vernetztes Denken fördern – frei von Fächern und Stoffdruck.
Archiv der Kategorie: Reformen
Schule und Inklusion
Der Mensch ist ein «ultrasoziales» Wesen. Menschlicher Fortschritt hängt stets von einem erfolgreichen kooperativen Miteinander ab. Für die Schule gilt denn auch: Echte Integration funktioniert nicht über die Individualisierung des Unterrichts. Eine Replik.
Quelle: Schule und Inklusion
Who Should Evaluate Teachers?
Integrating peer review systems into teacher evaluations can lead to improved teacher effectiveness, academic achievement, and collaboration among colleagues.
Governance – ein grosser Schritt in die falsche Richtung
Das Gespenst von Governance geht schon lange um im Kanton Zürich. Das Wenige, was man zwischendurch hat vernehmen können, liess nicht viel Gutes erwarten. Was nun seit einigen Wochen auf dem Tisch liegt (siehe dazu: https://condorcet.ch/2023/07/projekt-governan…er-mittelschulen/), ist dennoch ein Schock. Die Vorlage bietet für unseren Gastautor Peter Küng, Vertreter der Mittelschullehrpersonen im Zürcher Bildungsrat, eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, was eigentlich die Qualität der Zürcher Gymnasien auf Organisationsebene ausmacht. Seines Erachtens werden nämlich gerade diese Stärken durch die Governance gefährdet. Der Artikel erschien zuerst im QI 2/23, den Quartalsinformationen des Mittelschullehrpersonenverbandes Zürich.
Quelle: Governance – ein grosser Schritt in die falsche Richtung – Condorcet
Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen – Begriff der Kompetenz
Der emeritierte Professor und Lehrplanforscher Rudolf Künzli hat uns als Replik auf den Beitrag von Franz Eberle (https://condorcet.ch/2023/02/wissens-versus-kompetenzorientierung-eine-unselige-polarisierung/ ) eine Analyse des Kompetenzbegriffs zugesandt. Der Doyen der Lehrplanforschung kommt zum Schluss, dass praktisch alle laufenden schulpolitischen Initiativen und Reformen in Europa unter der Flagge von Kompetenzen, von Schlüsselkompetenzen und Grundkompetenzen oder Bildungsstandards laufen.
Quelle: Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen – Condorcet
Politische Migration: Tabubrecher Alain Pichard – Condorcet
Der Nebelspalter widmet unserem Redaktionsmitglied und Condorcet-Autor Alain Pichard einen längeren Beitrag. Dabei geht es nicht nur um Bildung, aber auch. Den Beitrag des Nebelspalter-Journalisten Hans-Ueli Aebi wollen wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten.
Quelle: Politische Migration: Tabubrecher Alain Pichard – Condorcet
Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe
Landauf, landab sind Schulpräsidenten und Schulleiter daran, für das neue Schuljahr Lehrkräfte zu suchen. In der Ostschweiz ist die Situation zwar etwas weniger dramatisch als in anderen Landesteilen. In der Bodenseeregion konnten erneut alle offenen Lehrerstellen besetzt werden. Trotzdem bleibt die Situation auch hier angespannt, wie Gastautor Prof. Dr. Mario Andreotti schreibt.
Quelle: Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe – Condorcet
Individualisierung und Bewertung
Guter Unterricht bietet Schüler*innen indvidualisierte Lernmöglichkeiten. Pädagogisch verkürzt ist die Idee dabei, dass alle Lernaktivitäten ausüben können, die für sie lernwirksam sind. Da Kinder in Klassen sich unterschiedlich entwickeln, müssen sie auch unterschiedlich lernen.Dieser Grundeinsicht kann das Bildungssystem auf zwei Arten begegnen: Durch äußere Differenzierung (indem möglichst ähnliche
Quelle: Individualisierung und Bewertung
Ohne Stress: Schule geht auch anders
Stress in der Schule gehört für junge Menschen zum Alltag. Es geht auch anders, findet die Munzinger Schule in Bern. Dort werden konsequent Massnahmen umgesetzt, die eine möglichst gesunde Lernatmosphäre schaffen sollen. Ob das funktioniert?
Lehrplan 21 im Sperrfeuer der Kritik
Die unselige Polarisierung und Ideologisierung der Diskussion um die Kompetenzorientierung muss ein Ende finden. Ein zeitgemässer und zukunftsgerichteter Lehrplan kommt ohne die Grundidee kompetenzorientierter Bildung nicht aus.