Corona-Schulennoten sind nicht objektiv Sorge bei Eltern und Schülern
Quelle: Coronavirus: Eltern und Schüler machen sich über Zeugnisse Sorgen
Corona-Schulennoten sind nicht objektiv Sorge bei Eltern und Schülern
Quelle: Coronavirus: Eltern und Schüler machen sich über Zeugnisse Sorgen
Die vor einem halben Jahrhundert eingeleitete «Bildungsrevolution» ist unvollendet geblieben. Die «Ausschöpfung der Begabtenreserven» der bildungsfernen Schichten lässt auf sich warten. Das Versprechen der Chancengleichheit gehört endlich eingelöst.
Im Lockdown von 2020 ist die Lernleistung von Schülern stark zurückgegangen. Der Mangel an realer schulischer Begegnung hat auf Heranwachsende verheerende Auswirkungen. Zugleich eskaliert die Bildungsungerechtigkeit.
Sind Hausaufgaben noch sinnvoll? Die Frage ist in Wissenschaft und Praxis umstritten. Hausaufgaben können lernwirksam sein, wenn sie richtig eingesetzt werden. Und sie fördern die Eigenverantwortung.
Aktuelle Themen aus der Schweizer Schule
Quelle: Schule Schweiz: Bündner Regierung prüft Abschaffung der Gymi-Aufnahmeprüfung
Das hier abgebildete SAMR-Modell habe ich lange Zeit als Ideal verstanden: Wer Lerntechnologie einsetzt, kann unter günstigen Umständen von links nach rechts kommen; wird also etwa zuerst ein »Werk…
Quelle: Poker, Schach – und die Schule – Schule Social Media
Die Gestaltung von Fernunterricht stellt Schulen vor didaktische und organisatorische Herausforderungen. Dieser Band vereint theoretische Reflexionen und praktische Hinweise, die zeigen, wie Lernen gelingt, wenn Präsenzunterricht nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich ist. Die Herausgeber_innen greifen dabei auf die »Impulse für das Lernen auf Distanz« zurück, die sie im Frühjahr 2020 im Auftrag des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung verfasst haben, und wenden das Konzept auf hybrides Lernen, das heißt auf die Kombination aus Präsenz- und Distanzlernen an.Praxisberichte aus verschiedenen Schulformen geben konkrete Einblicke in den Unterricht, didaktische Überlegungen zeigen, wie man Videokonferenzen sinnvoll gestaltet, die Motivation im Fernunterricht aufrechterhält oder innovative Prüfungsformate entwickelt. Kurz: Der Band eröffnet vielfältige Wege, den Unterricht im Zeichen der Pandemie nicht nur als Notfall zu organisieren, sondern zeitgemäß und lernförderlich zu gestalten.
»Es gibt keine Prüfungen im Deutsch.« Dieser Satz stand über dem ersten Blatt, das meine zwei Probezeit-Klassen im August erhalten haben. Im Folgenden möchte ich kurz ausführen, weshalb ich diesen …
Mit Adriane zusammen durfte ich diese Woche beim Edu-Talk über Prüfungskultur und alternative Prüfungsformate sprechen. Dabei ist für mich ein Gedanke sehr klar geworden, den ich hier kurz festhalt…
Im Kanton Zürich soll der Geografieunterricht zugunsten der Mintfächer abgebaut werden. Dagegen wehren sich die Geografielehrer und schlagen einen „pädagogischen Kuhhandel“ vor. Warum das nicht zielführend ist, erklärt uns Condorcet-Autorin Yasmine Bourgeois.