
Landauf, landab sind Schulpräsidenten und Schulleiter daran, für das neue Schuljahr Lehrkräfte zu suchen. In der Ostschweiz ist die Situation zwar etwas weniger dramatisch als in anderen Landesteilen. In der Bodenseeregion konnten erneut alle offenen Lehrerstellen besetzt werden. Trotzdem bleibt die Situation auch hier angespannt, wie Gastautor Prof. Dr. Mario Andreotti schreibt.
Quelle: Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe – Condorcet
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …

Die Debatte um den Lehrermangel hat einige Schwachstellen im heutigen Bildungswesen offengelegt. Nun gilt es, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Dafür muss ein Tabu fallen.
Quelle: Lehrer in der Schweiz: wie der Beruf wieder attraktiver wird
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …

An den Zürcher Mittelschulen startet kommende Woche der Unterricht. Didaktikprofessor Dominik Petko spricht im Interview über einen stillen Wandel der Unterrichtskultur an den Gymnasien und die Herausforderungen der neuen Maturitätsreform.
Quelle: «Guter Unterricht braucht Freiräume»
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …

Zum Schulanfang stehen teilweise Lehrpersonen ohne Diplom vor der Klasse. Eines der Probleme: die Mini-Pensen von Lehrerinnen und Lehrern. Dass es auch anders geht, zeigt Genf.
Quelle: Lehrermangel: In der Romandie auch dank hohen Pensen kein Problem
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen