Quelle: Machina Callida
Archiv der Kategorie: Latein & Altgriechisch
Riedlberger.de: Titivillus
Quelle: Riedlberger.de: Titivillus
Anne Carson – Lyrik als kühnes Spiel mit der Kulturgeschichte
Mit Neugier und Lust pflügt Anne Carson den Kanon der westlichen Bildung um. Eine nun auf Deutsch erschienene Sammlung früher Texte bietet einen idealen Einstieg ins Schaffen der kanadischen Dichterin.
Quelle: Anne Carson – Lyrik als kühnes Spiel mit der Kulturgeschichte
What Is a CTS URN? » Perseus Digital Library Updates
40 Jahre lang Latinist des Papstes: Reginald Foster ist tot
Legendärer Lateinlehrer starb an Weihnachten
Quelle: 40 Jahre lang Latinist des Papstes: Reginald Foster ist tot – katholisch.de
Vollständig erhalten: Forscher graben antike „Snackbar“ in versunkener Stadt Pompeji aus
Wie sah ein römischer Imbiss aus? Archäologen in Pompeji können das nun beantworten. Sie haben einen vollständig erhaltenen Imbissstand ausgegraben, der auch zeigt: Schon in der Antike schrieben Witzbolde an die Wände.
Quelle: Vollständig erhalten: Forscher graben antike „Snackbar“ in versunkener Stadt Pompeji aus
Zukunft braucht Herkunft
Prof. Dr. Riedweg spricht über die Antike als Spiegel und kritischer Referenzpunkt für aktuelle Entwicklungen, und erklärt, welche Rolle das ZAZH dafür hat.
Sternstunde Philosophie – Immer mit der Ruhe
Stoische Philosophie boomt. Kein Wunder, ist ihr Spezialgebiet doch die Frage, wie wir Ruhe bewahren in unsicheren Zeiten. Was ist dran an der antiken Weisheitslehre? Geht sie über flotte Kalendersprüche hinaus? Barbara Bleisch fragt nach bei Anna Schriefl und Richard David Precht. Eigentlich klingt es ganz simpel: Wir sollten ändern, was sich ändern lässt, und gelassen hinnehmen, was nicht in unserer Macht steht. Durch gelassene Akzeptanz ändert sich schliesslich auch die Welt, denn eine positive Einstellung ist für das glückliche Leben meist schon die halbe Miete. Warum bloss konzentrieren wir uns stattdessen lieber auf die Macken unseres Partners, auf die Falten in unserem Gesicht oder auf den Baulärm vor dem Haus? Wie gelingt der stoische Turnaround im vollgepackten Alltag – zumal in Zeiten der Pandemie? Und macht uns diese Weisheitslehre letztlich nicht gefügig in einem System, in dem wir eigentlich nicht ruhig bleiben, sondern aufbegehren sollten? Barbara Bleisch fragt nach bei der Stoa-Spezialistin Anna Schriefl und dem Philosophen Richard David Precht.
Quelle: Sternstunde Philosophie – Immer mit der Ruhe – Was von Stoikern heute zu lernen ist – Play SRF
Immer mit der Ruhe – Was von Stoikern heute zu lernen ist
Stoische Philosophie boomt. Kein Wunder, ist ihr Spezialgebiet doch die Frage, wie wir Ruhe bewahren in unsicheren Zeiten. Was ist dran an der antiken Weisheitslehre? Geht sie über flotte Kalendersprüche hinaus? Barbara Bleisch fragt nach bei Anna Schriefl und Richard David Precht.Eigentlich klingt es ganz simpel: Wir sollten ändern, was sich ändern lässt, und gelassen hinnehmen, was nicht in unserer Macht steht. Durch gelassene Akzeptanz ändert sich schliesslich auch die Welt, denn eine positive Einstellung ist für das glückliche Leben meist schon die halbe Miete. Warum bloss konzentrieren wir uns stattdessen lieber auf die Macken unseres Partners, auf die Falten in unserem Gesicht oder auf den Baulärm vor dem Haus? Wie gelingt der stoische Turnaround im vollgepackten Alltag – zumal in Zeiten der Pandemie? Und macht uns diese Weisheitslehre letztlich nicht gefügig in einem System, in dem wir eigentlich nicht ruhig bleiben, sondern aufbegehren sollten? Barbara Bleisch fragt nach bei der Stoa-Spezialistin Anna Schriefl und dem Philosophen Richard David Precht.
Quelle: Sternstunde Philosophie – Immer mit der Ruhe – Was von Stoikern heute zu lernen ist – Play SRF
«Geisteswissenschaften für das 21. Jahrhundert.»
Die Geisteswissenschaften des 21. Jahrhunderts sind computergestützt. Davon ist Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities, überzeugt. Die Digitalisierung erweitere nicht nur die Zugänge zum Forschungsmaterial, sondern bereichere das Fach auch mit ganz neuen Analysemethoden.
Quelle: «Geisteswissenschaften für das 21. Jahrhundert.» | Universität Basel