Archiv der Kategorie: Latein & Altgriechisch

Humanistische Bildung: Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind

An Bayerns Gymnasien spielt humanistische Bildung noch immer eine große Rolle. Nach Angaben des Kultusministeriums wurde das Fach Latein im Schuljahr 2023/2024 an 98 Prozent der Gymnasien im Freistaat angeboten, Altgriechisch an zwölf Prozent. Im Schuljahr 2023/2024 hätten insgesamt 124.400 Schülerinnen und Schüler in Bayern Latein gelernt, rund 2.700 Griechisch.

Quelle: Humanistische Bildung: Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind | STERN.de

Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Im Projektunterricht lernen Schüler Dinge, die im Klassenzimmer kaum zu vermitteln sind. Zum Beispiel: wie sich Verantwortung anfühlt.

Quelle: Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Warum die Philosophin Barbara Schmitz Resilienz kritisch sieht

Die Philosophin Barbara Schmitz sieht Resilienz kritisch. Die Last des Schmerzes werde allein auf das Individuum abgewälzt.

Quelle: Warum die Philosophin Barbara Schmitz Resilienz kritisch sieht

Erstes GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Fachdidaktik der alten Sprachen

Quelle: Erstes GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Fachdidaktik der alten Sprachen | Forum Classicum

Vatikan: 12 überraschende Fakten über den kleinsten Staat der Welt

Der Vatikan fasziniert Menschen weltweit. Obwohl der Staat nur so gross ist wie ein Stadtviertel, verbirgt sich hinter seinen Mauern eine lange Geschichte voller Macht, Glauben, Kunst und Intrigen. Zwölf Fakten über den Mikrokosmos Vatikan.

Quelle: Vatikan: 12 überraschende Fakten über den kleinsten Staat der Welt

Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten

Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Schon von Hunderten von Jahren setzten Herrscher Fake News ein – und teilweise war dies den Menschen auch bewusst. Von Claudia Steiner

Quelle: Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten – radioWissen | BR Podcast