Han Kang: «Griechischstunden» (Original: 2011). Aus dem Südkoreanischen von Ki-Hyang Lee. Aufbau Verlag. Berlin 2024. 204 Seiten. 34 Franken.
Archiv der Kategorie: Latein & Altgriechisch
Was die Geisteswissenschaften leisten
In allen hoch entwickelten Volkswirtschaften schaffen die Wissenschaften gesellschaftlichen Nutzen und ökonomischen Mehrwert. Oft führt ihre Arbeit nicht zu unmittelbar sichtbaren Produkten und entgeht deshalb dem oberflächlichen Blick. In einer technikgläubigen Welt gilt dies insbesondere für die Geisteswissenschaften.
Quelle: Startseite – About Humanities
In Sachen Julius Caesar: Michael Sommer schildert die Hintergründe eines Mordes
Am 15. März 44 v. Chr. wurde Julius Caesar ermordet. Die Mörder sind bekannt. Aber was trieb sie zu ihrer Tat? Michael Sommer schildert die Hintergründe des bekanntesten Mordes der Geschichte.
Quelle: In Sachen Julius Caesar: Michael Sommer schildert die Hintergründe eines Mordes
ZAZH – Newsletter 2024/4
Quelle: ZAZH – Newsletter
Abend der Offenen Tür (ZAZH UZH)
Wieviel Schüler lernen in Niedersachsen, NRW und Schleswig-Holstein Latein
Lob der Störung: Warum Streiten den Frieden fördert
Denken heisst Fragen stellen. Gerade da, wo die Dinge selbstverständlich scheinen. Das ist irritierend, aber notwendig.
Römer in der Schweiz
Wie lebten Legionäre? Was haben die Menschen zur Zeit der Römer gegessen? Und wie traf die römische auf die keltische Kultur? Auf der Suche nach Antworten trifft Angela Haas Fachleute und entdeckt spannende Ruinen.
Quelle: Römer in der Schweiz – Play SRF
Geschichte der Hoffnung: Von der Antike bis zu Greta Thunberg
Alle wissen, dass sie trügerisch sein kann, niemand kann ohne sie leben. Aber was ist das eigentlich: Hoffnung? Zwei Bücher geben Antworten.
Quelle: Geschichte der Hoffnung: Von der Antike bis zu Greta Thunberg
Graubünden: 2000 Jahre altes römisches Militärlager entdeckt
«International herausragender Fund»: In Tiefencastel (GR) wurde ein römisches Militärlager entdeckt.
Quelle: Graubünden: 2000 Jahre altes römisches Militärlager entdeckt – Kultur – SRF