Architektur: Wenn Häuser zerfallen, wird sie besser

Ohne kaputte Häuser wäre die Baukunst nicht vorangekommen. Erst mit dem Fehler öffnet sich der Weg zum Fortschritt.

Quelle: Architektur: Wenn Häuser zerfallen, wird sie besser

Eine kurze Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen

Was mit einem Workshop am Winterkongress begonnen hat, ist im letzten halben Jahr zu einer «kurzen Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen» herangewachsen. Der Ratgeber hat eine bunte Gruppe von Personen verfasst, die sich nie physisch getroffen haben und zum Teil auch sonst kaum kannten. Wir freuen uns, die Broschüre heute…

Quelle: Eine kurze Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen – Digitale Gesellschaft

Mausoleum des Augustus wieder öffentlich zugänglich

Ein weltgeschichtliches Ereignis: Das Mausoleum des Augustus ist das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder öffentlich zugänglich. Hier einige Internetquellen: Artikel in der FAZ (20.10.2021) www.romaculta.com www.roma-antiqua.de

Quelle: Mausoleum des Augustus wieder öffentlich zugänglich

Mein Abschied von der Textverarbeitung

Am Wochenende habe ich Craft kennengelernt – ein Tool, das für mich all das kombiniert, was ich für die Publikation von Texten und Materialien brauche. Craft bedeutet für mich der Abschied von Text…

Quelle: Mein Abschied von der Textverarbeitung – Schule Social Media

Die Nachricht als „Beifang“

Bei den Jüngeren steht Facebook nicht mehr so im Vordergrund, wie das früher einmal der Fall gewesen ist, ist aber immer noch wichtig. Instagram spielt quantitativ die größte Rolle. Twitter ist mehr eine Randerscheinung, ein Feld für den Journalismus selbst oder auch für Wissenschaft und Politik. Abgesehen von der konkreten Nutzung ist vor allem interessant, dass Jugendliche in den Sozialen Medien mehr oder weniger unbeabsichtigt auf Nachrichten stoßen. Sie sind dort in der Regel nicht, um gezielt nach Nachrichten zu suchen. Nachrichten sind, wie mein Kollege Sascha Höflich das oft nennt, eher der „Beifang“ der normalen sozialen Mediennutzung im Netz. Historisch gesehen ist auch das nichts Neues. Ich habe mich mal vor Jahrzehnten damit auseinandergesetzt, wieso gerade das Radio für Jugendliche ein wichtiges Nachrichtenmedium war. Es lag auch damals daran, dass die Jugendlichen das Radio wegen der Musik benutzt haben. Sie haben das Medium nicht genutzt, um sich gezielt zu informieren, sondern sie wollten sich unterhalten. So ähnlich ist das heute bei Sozialen Medien auch.

Quelle: Die Nachricht als „Beifang“ | bpb

Maria João Pires: Radikale Ruhestifterin

Eine Begegnung mit Maria João Pires, der sanften Eigenwilligen, die schon immer genau das getan hat, was sie für nötig hielt.

Quelle: Maria João Pires: Radikale Ruhestifterin

Dolby Atmos: Musik in 3-D

Den dreidimensionalen Raumklang Dolby Atmos gab es lange nur im Kino. Jetzt erobert er die Streamingdienste von Apple und Amazon. Der Marktführer Spotify hinkt hinter seinen Konkurrenten her.

Quelle: Dolby Atmos: Musik in 3-D

Den Schülern heute kann man nicht mehr mit der Helvetik kommen

Weil immer mehr Jugendliche einen Migrationshintergrund haben, braucht der Unterricht neue Inhalte. Denn das, was wir in der Schule lernen, hält uns als Nation zusammen.

Quelle: Den Schülern heute kann man nicht mehr mit der Helvetik kommen

Wir sollten das Leben als Experiment betrachten

Bei Sportereignissen zieht uns das Unerwartete in den Bann. Wieso setzen wir nicht auch in der Politik und in der Kunst auf den Zufall?

Quelle: Wir sollten das Leben als Experiment betrachten

Europas populärste Comic-Helden: Neue Abenteuer für Asterix und Obelix

In „Asterix und der Greif“ verschlägt es die Gallier in eisige Regionen. Und sie kommen auch in anderen Medien viel rum: Als Kino-Helden und bei Netflix.

Quelle: Europas populärste Comic-Helden: Neue Abenteuer für Asterix und Obelix – Comics – Kultur – Tagesspiegel