Zurzeit wird wieder über die Schulschliessungen diskutiert. Die Lehrerverbände wollen sie, der Schulleiterverband warnt davor. Warum uns die Wissenschaft dabei nur bedingt helfen kann, zeigt eine Aufstellung von Condorcet-Autor Alain Pichard
Um die Ausbreitung der mutierten Viren zu bremsen, schickt der Aargauer Regierungsrat Berufs- und Mittelschüler in den Heimunterricht. Die wissenschaftliche Begleitgruppe stützt den Entscheid. Damit wird der Druck auf andere Kantone steigen.
Nicht weniger als vierzehn Personen sind bereits bei Lawinenunglücken verstorben. Müssten wegen der Pandemie die Skigebiete schliessen, fürchten die Bergführer eine «programmierte Katastrophe».
Wenige Tage vor dem geplanten Termin sagt die ZHAW die Präsenzprüfungen ab. Eine kurzfristige Umstellung auf Online sei nicht möglich. Die Studenten sind empört.
Pflegerinnen arbeiten auf der Intensivstation und im Altersheim am Limit. Niemand hat sich in der Pandemie mehr verausgabt. Nun zweifeln viele von ihnen an der Covid-19-Impfung. Warum? Und wie gehen wir damit um?
Die alles durchdringende Digitalisierung der Lebenswelt läuft am Ende auf eine Abschaffung des Körpers hinaus. Jetzt ruft uns das Coronavirus unseren Körper wieder in Erinnerung: als anfällig, schutz- und hilfsbedürftig, verletzlich, nie ganz verfügbar. Eine Offenbarung.