Empathisch und fürsorglich sollen die Männer sein – dies wird seit 50 Jahren gefordert. Auch die Pädagogik hat den feministischen Trend schon lange übernommen. Das hat Folgen, über die man vor dem Hintergrund des Krieges neu nachdenken sollte.
Insbesondere junge Mediennutzer/-innen verbringen einen Großteil ihrer Freizeit online. Webvideos sind dabei aus ihrem medialen Alltag nicht wegzudenken. Die Videoplattform YouTube gilt bei Jugendlichen in Deutschland sogar als wichtigstes Online-Ang
Die menschliche Haut gibt es in zahllosen Farbtönen. Und die darf man selbstverständlich beschreiben und miteinander vergleichen. Der Rassismus beginnt ganz woanders.
Die Angst vor einem Kollaps der Volksschule wächst, wie sich in verschiedenen Kantonen zeigt. In Genf hat die Stimmbevölkerung soeben die rote Karte gezogen.
Für den Berufserfolg sind nebst der Fachkompetenz auch Faktoren wie Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer und Beharrlichkeit bedeutend. Laut einer neuen Studie machen Lehrlinge in diesen Disziplinen einen Sprung zwischen dem Alter 15 und 18, während bei Mittelschülern kein Fortschritt sichtbar ist.
Im Wirbel der digitalen Welt, aber auch in der Konfusion der Pandemie fällt es Erwachsenen nicht immer leicht, das Wohl der Kinder im Auge zu behalten. Kinder brauchen eine Lobby. Am besten Lehrpersonen, die in der pädagogischen Sache eine Selbstverpflichtung eingehen.