Der Bundesrat schickt die Schweiz in einen zweiten Lockdown – und setzt sich damit über die Kantone hinweg. In Zürich «nimmt man den Entscheid zur Kenntnis».
Quelle: Corona in Zürich: Silvia Steiner äussert sich zur Verschärfung
Der Bundesrat schickt die Schweiz in einen zweiten Lockdown – und setzt sich damit über die Kantone hinweg. In Zürich «nimmt man den Entscheid zur Kenntnis».
Quelle: Corona in Zürich: Silvia Steiner äussert sich zur Verschärfung
Konflikte haben einen sehr negativen Ruf. Anstatt sie in der Erziehung jedoch um jeden Preis vermeiden zu wollen, sollten wir uns die Frage stellen, welche Chancen Auseinandersetzungen bieten und wie wir und unsere Kinder an diesen wachsen können.
Quelle: Gelassenheit im Umgang mit Konflikten in der Erziehung | NZZ
Die Corona-Krise löste bei vielen Menschen eine Sinnsuche aus. Ein Gespräch mit dem Verhaltenstherapeuten Jens Corssen über das Gefühl des Nichtgenügens und wie man es loswird.
Quelle: Warum Verhaltensänderung auch in Corona-Zeiten so schwierig ist
Frauen und Männer verhalten sich nicht gleich. Dennoch haben sie während Jahrtausenden in egalitären Gesellschaften bestens kooperiert. Carel van Schaik erklärt im Gespräch mit Markus Schär, wie es zur Ungleichheit der Geschlechter und zur Unterdrückung der Frauen kam. Und warum die kulturelle Evolution ebenso wichtig ist wie die biologische.
Quelle: Anthropologe van Schaik: Klar hat Geschlecht mit Biologie zu tun
In der Welt der Cybersicherheit gibt es nicht mehr nur einfach die Guten und die Bösen. Algorithmen haben sich längst zu eigentlichen Monstern verselbständigt.
Aktuelle Themen aus der Schweizer Schule
Quelle: Schule Schweiz: Das Schulsystem kommt den Mädchen entgegen
Kinder und deren Eltern haben besonders stark unter der Corona-Krise gelitten. Es wäre zynisch und wenig sinnvoll, ihnen nun als Ersten auch noch die Kosten der zweiten Welle aufzubürden.
Wer als Mann lauter redet als sein Gegenüber, zeigt Dominanz. Fast schon lächerlich wurde dies beim Duell zwischen Trump und Biden. Warum genau dieses Verhalten nicht zwischen Hillary Clinton und Donald Trump vor vier Jahren möglich war.
Manche Menschen werden aggressiv, wenn andere essen oder laut atmen. Woher die Geräuschempfindlichkeit kommt und was man dagegen tun kann.
Quelle: Die Geräusche des Körpers
Film: quiet please!
Als die Kinder nach dem Lockdown in die Schule zurückgekehrt sind, gab es keine Häufung von Corona-Infektionen. Zürcher Forscher haben nur bei 28 von 1000 Schülern Antikörper gefunden. 70 Prozent der getesteten Kinder hatten Symptome – aber nur wenige das Coronavirus.
Quelle: Kinder und Covid: «Ciao Corona»-Studie zu Ansteckungen an Schulen