Ogi-Französisch, Rastalocken und das woke Minenfeld – Betrachtungen eines alten, weissen Mannes.
Quelle: Gerd Dönni: woke Cancel-Culture schläfert Schüler ein
Ogi-Französisch, Rastalocken und das woke Minenfeld – Betrachtungen eines alten, weissen Mannes.
Quelle: Gerd Dönni: woke Cancel-Culture schläfert Schüler ein
Viele Kinder beginnen nach den Ferien mit dem Erlernen einer zweiten Fremdsprache. Wer sich für Latein entscheidet, wie meine Tochter, muss das immer rechtfertigen: „Das braucht man doch nie wieder!“ Dabei gehört Latein für mich zu den wichtigsten Fächern und Fähigkeiten überhaupt.
Quelle: Bildung: Warum ich froh bin, dass meine Tochter Latein lernt – WELT
La culture n’est pas un bien accessoire, elle est essentielle pour nous tous. Les dieux veillent à nous le rappeler. Les poètes ne se nourrissent pas de la rosée des fleurs : ils doivent pouvo…
Quelle: Kultur finanzieren oder zerquetscht enden | aus Liebe zum Griechischen
Unsere Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie schlau die alten Römer doch ei
Der einflussreiche amerikanische Publizist Robert D. Kaplan hat vor zwanzig Jahren den Irakkrieg befürwortet. Seine Fehleinschätzung stürzte ihn in eine Depression und brachte ihn dazu, sich über das Wesen von Anarchie Gedanken zu machen.
Quelle: Robert Kaplan über die Fehleinschätzung zur Irak-Invasion der USA
Es gibt einfachere Wege zur Matura als mit dem Schwerpunktfach Latein. Wer entscheidet sich heute noch für die alte Sprache? Was bringt es den Jungen, sich jahrelang mit Cicero, Cäsar und Ablativ zu beschäftigen? Ein Augenschein im Kollegium Spiritus Sanctus in Brig zeigt: Lateinunterricht ist hart, aber erfüllend.
Quelle: Latein im Gymnasium: Wer wählt heute noch die alte Sprache?
Die Schülerzahl, die das Schwerpunktfach Latein wählt, ist an der KSA zwar seit Jahren mickrig, doch bislang konnte sich Latein immer noch halten. Jetzt scheint beziehungsweise hat das letzte Stündchen geschlagen.
Quelle: Latein-Unterricht wird (vorerst) eingestellt | Kanton
Der emeritierte Professor und Lehrplanforscher Rudolf Künzli hat uns als Replik auf den Beitrag von Franz Eberle (https://condorcet.ch/2023/02/wissens-versus-kompetenzorientierung-eine-unselige-polarisierung/ ) eine Analyse des Kompetenzbegriffs zugesandt. Der Doyen der Lehrplanforschung kommt zum Schluss, dass praktisch alle laufenden schulpolitischen Initiativen und Reformen in Europa unter der Flagge von Kompetenzen, von Schlüsselkompetenzen und Grundkompetenzen oder Bildungsstandards laufen.
Quelle: Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen – Condorcet
Für Allan Guggenbühl ist klar, dass Gedichte, Theaterstücke und Literatur eine grosse Lebenshilfe sind. Darum ist es wichtig, dass in der Schule die Auseinandersetzung mit Dichtern und Denkern ob der neuen Lernzielhektik nicht zu kurz kommt. Wir bringen einen Artikel, der zuerst in der NZZ erschienen ist.
Quelle: Mit Schiller das Grauen des Krieges besser verstehen – Condorcet
Wenn wir etwas nicht wissen, fragen wir – einen Experten, eine Freundin oder eine KI. Aber wie erkennen wir, ob man der Antwort vertrauen kann?