Bei Problemen mit Islamismus an Schulen wird mancherorts weggeschaut. Wer jedoch eine offene Debatte verhindert, verweigert den Lehrern die Solidarität. Auf Dauer könnte dies gravierende Folgen haben.
In Zürich trauen sich manche Lehrpersonen nicht, Islamismus und Migration offen zu thematisieren. In Schulbüchern und an Hochschulen wird das Thema tabuisiert.
Weiss, sexistisch und gewaltverherrlichend: Feministinnen und postkolonialistische Kritiker nehmen Ovid, Shakespeare und Co. unter Beschuss. Ihre Kritik ist so ideologisch wie bieder.
Forschung ist unabhängig. Aber sind auch die unabhängig, die Forschung betreiben? Hans Blumenberg hat schon vor Jahren vor «Gefälligkeitsphilosophie» gewarnt.
Auf beiden Seiten des politischen Spektrums wird um Wörter gerungen: Die einen wollen den Raum des Sagbaren dauernd ausdehnen, die anderen möchten ihn immer weiter eingrenzen. Es ist Zeit, die Extremisten in die Schranken zu weisen.
Frauen und Männer verhalten sich nicht gleich. Dennoch haben sie während Jahrtausenden in egalitären Gesellschaften bestens kooperiert. Carel van Schaik erklärt im Gespräch mit Markus Schär, wie es zur Ungleichheit der Geschlechter und zur Unterdrückung der Frauen kam. Und warum die kulturelle Evolution ebenso wichtig ist wie die biologische.
Christliche Sklaven, muslimische Herren: Fast 300 Jahre lang bedrohten Piraten aus dem Maghreb die Seefahrt im Mittelmeer. Die Forschung schenkt diesem Kapitel der Geschichte wenig Beachtung, obwohl es bis heute nachwirkt.
Wer als Mann lauter redet als sein Gegenüber, zeigt Dominanz. Fast schon lächerlich wurde dies beim Duell zwischen Trump und Biden. Warum genau dieses Verhalten nicht zwischen Hillary Clinton und Donald Trump vor vier Jahren möglich war.