Archiv der Kategorie: Emanzipation 2.0

Wie Moral zur Waffe wird: Philipp Hübl kritisiert die digitale Empörungskultur

Gesund essen, korrekt reden, richtig denken: Moral werde zum Statussymbol, sagt der deutsche Philosoph Philipp Hübl. Und zur Waffe in politischen Debatten. Besser werde die Welt dadurch nicht.

Quelle: Wie Moral zur Waffe wird: Philipp Hübl kritisiert die digitale Empörungskultur

Die Soziologin Anja Glover: Buch über Rassismus in der Schweiz

Die Soziologin Anja Glover hat ein Buch über Rassismus in der Schweiz geschrieben. In «Was ich dir nicht sage» erklärt sie etwa, warum gerade Menschen, die besonders vorbildlich sein wollen, ihr grösstes Problem sind.

Quelle: Die Soziologin Anja Glover: Buch über Rassismus in der Schweiz

Macht und Frauen: Der Mythos friedlicher weiblicher Führung

Wenn es mehr weibliche Regierungschefs gäbe, wäre die Welt eine bessere, sind viele überzeugt. Dieser Glaube passt zum modischen Diskurs von der Frau als moralisch überlegenem Wesen. Aber er ist nicht nur falsch – er schadet den Frauen.

Quelle: Macht und Frauen: Der Mythos friedlicher weiblicher Führung

Generation Z: Die jungen Frauen stehen weiter links als die jungen Männer

Untersuchungen zeigen, dass junge Frauen tendenziell eher links, junge Männer jedoch eher rechts stehen. Die Gründe dafür sind vielfältig und verblüffend, wie die Politologin Ayaan Hirsi Ali in ihrer Analyse schreibt.

Quelle: Generation Z: Die jungen Frauen stehen weiter links als die jungen Männer

Duden-Neuauflage: Brauchen wir eine Skala für diskriminierende Wörter?

Laut Duden ist das Wort Flittchen häufig, Eskimo hingegen teilweise diskriminierend. Seit wann ist der Verletzungsgrad von Wörtern messbar?

Quelle: Duden-Neuauflage: Brauchen wir eine Skala für diskriminierende Wörter?

Gendern, Selbstbestimmungsgesetz, Klima – die infantile Gesellschaft

Ein kindlicher Narzissmus bestimmt inzwischen auch die Welt von Erwachsenen. Medien, Politiker und der Staat tragen zur fortschreitenden Infantilisierung bei.

Quelle: Gendern, Selbstbestimmungsgesetz, Klima – die infantile Gesellschaft

Kaltërina Latifi: Gespräch über Migration, Feminismus und linke Dogmen

Sie ist aus Kosovo zugezogen, nach Deutschland ausgewandert und käme gerne zurück in die Schweiz: ein Gespräch mit Kaltërina Latifi über ihre erste und ihre zweite Heimat.

Quelle: Kaltërina Latifi: Gespräch über Migration, Feminismus und linke Dogmen

Berliner Professorin Melanie Möller über das Gendern und die Spaltung der Gesellschaft

Melanie Möller, Antike-Spezialistin an der Freien Universität, ist keine Freundin des Genderns und mag auch Triggerwarnungen nicht. Sie möchte, dass man Lesern mehr zutraut.

Quelle: Berliner Professorin Melanie Möller über das Gendern und die Spaltung der Gesellschaft

Nichtbinarität weiter denken

Sexualität erweist sich von Natur aus als kompliziert. Medizin und Biologie kennen schon lange Personen, die nicht in die Dichotomie von XY und XX passen – ihre Geschlechtschromosomen sagen das eine, aber ihre Keimdrüsen oder ihre sexuelle Anatomie sagen etwas anderes. Solche Personen haben zum Beispiel sowohl Eierstock- wie Hodengewebe.

Quelle: Nichtbinarität weiter denken | Journal21

Jesus contra Paulus: Eine kirchliche Zerreissprobe

Der arme Wanderprediger aus Nazareth und der gerissene PR-Mann verkörpern zwei ganz verschiedene Gesichter des christlichen Glaubens, die immer weniger unter einen Hut zu bringen sind.

Quelle: Jesus contra Paulus: Eine kirchliche Zerreissprobe