Über Leistungen von Schüler*innen nachdenken – ohne Noten

Dieser Text soll in einer kleinen Schweizer Publikation erscheinen – ich veröffentliche hier einen Entwurf und freue mich über Feedback, gerne direkt per Mail: phwampfler@gmail.com An Gymnasien finden zwei Arten von pädagogischen Gesprächen systematisch statt: Einerseits solche mit und über Schüler*innen mit Problemen (familiären, medizinischen, disziplinarischen) – andererseits solche,

Quelle: Über Leistungen von Schüler*innen nachdenken – ohne Noten

Latein lieber leichter lernen

Zwölftklässler des Ammersee-Gymnasiums Dießen entwickeln eine Lern-App und zählen damit zu den Vorrundensiegern des „P-Seminar-Preises“.

Quelle: Latein lieber leichter lernen – Starnberg – SZ.de

Hermeneus

Durch hermeneus soll Schülerinnen und Schülern und Interessierten ein Zugang zu lateinischen Originaltexten mit möglichst vielen Hilfestellungen ermöglicht werden, ohne den Leser dabei mit Hilfestellungen zu überfrachten.

Mit hermeneus soll eine Editionsplattform entwickelt werden, auf der Lehrpersonen zusätzlich zu den bereitgestellten Materialien eigene lateinische Texte aufbereiten, individualisieren und mit zusätzlichen Hilfestellungen versehen können.
hermeneus versteht sich weiterhin als Ideenplattform für einen sinn- und anspruchsvollen Einsatz digitaler Medien im Lateinunterricht. Unter dem etwas abgedroschenen Schlagwort „Digitalisierung“ sind im Bildungsbereich bisher meist Lernspiele- oder Apps entstanden, die den Unterricht in einigen Fällen ergänzen können. hermeneus will digitale Lösungen für Grundelemente des Lateinunterrichts (z.B. lateinische Lektüre) entwickeln, die dann analoge Methoden ersetzen können.

Quelle: Hermeneus Startseite

«Doing New Things with Old Texts» oder Digital Humanities aus Sicht der Computerlinguistik

Was haben Vektoren mit Sprache zu tun? Martin Volk, Rico Sennrich und Simon Clematide sprechen mit mir über Methoden der Computerlinguistik. In dieser Reihe geben Lehrende und Forschende der PhF uns

Quelle: «Doing New Things with Old Texts» oder Digital Humanities aus Sicht der Computerlinguistik

Schweigen: Was es so viel besser macht als das Reden

Solange ich rede, lebe ich. Aber vielleicht bin ich erst dann ganz bei mir, wenn ich nichts sage: eine Widerrede gegen eine geschwätzige Zeit.

Quelle: Schweigen: Was es so viel besser macht als das Reden

Emmi und Nestlé wollen Schweizer Milch klimafreundlicher machen

Emmi und Nestlé starten mit Partnern ein grossangelegtes Programm, um die Klimabilanz von Schweizer Milchproduzenten zu verbessern. Es liegt ein langer Weg vor ihnen.

Quelle: Emmi und Nestlé wollen Schweizer Milch klimafreundlicher machen