Dunkle Wasser und kühne Brücken im Freiburgerland

Einer neu erarbeitete Radroute führt vom Schwarzsee nach Freiburg und zurück. Darauf können Velotouristen den Kanton entlang der Sprachgrenze entdecken.

Quelle: Dunkle Wasser und kühne Brücken im Freiburgerland | NZZ

Unsere Stimme sagt alles über uns – auch das, was wir gar nicht sagen wollen

Wir rufen, und Alexa lässt die Rollläden herunter. Wir reden, und Siri wählt die Nummer unseres Lieblingsrestaurants. Unsere Stimme wird zum Passwort. Das ist praktisch. Aber gefährlich.

Quelle: Unsere Stimme sagt alles über uns – auch das, was wir gar nicht sagen wollen | NZZ

Kurz vorgestellt: HackMD

Im Moment arbeite ich an einer Textsammlung zu »Macht im Netz«. Die Sammlung ist für den Einsatz in der Schule ausgerichtet – deshalb ist mir wichtig, dass die ausgewählten Texten von möglichst vie…

Quelle: Kurz vorgestellt: HackMD

Whatsapp führt Mindestalter für Nutzung ein

Whatsapp schliesst junge Nutzer aus. Wer künftig den Instant-Messaging-Dienst nutzen will, muss mindestens 16 Jahre alt sein.

Quelle: Whatsapp führt Mindestalter für Nutzung ein

Haben wir noch eine öffentliche Schule?

Je mehr die Schule in den Sog von expertokratisch und technokratisch motivierten Reformen gerät, desto mehr steht zu befürchten, dass ihre Akzeptanz in der Bevölkerung schwindet.

Quelle: Haben wir noch eine öffentliche Schule? | NZZ

Zürcher Gymischüler erhalten Jokertage

Der Kantonsrat hat sich für Jokertage auch an den Kantonsschulen ausgesprochen. Die SVP warnte vergebens, das gefährde die Qualität der Gymnasien.

Quelle: Zürcher Gymischüler erhalten Jokertage

„Kennen Majestät das Alte schon?“

Innovatives, Neues, Anderes – das ist in der Schule die Devise. Doch es gibt auch klassische Erkenntnisse mit alterungsresistentem Gehalt. Sie gelten heute und immer. Ein Erinnerungsversuch.

Quelle: „Kennen Majestät das Alte schon?“

«Alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht» – unsere dunkle Lust am Untergang

Oswald Spenglers «Untergang des Abendlandes» lieferte vor hundert Jahren eine epochale Fehlprognose, doch sollte man über Endzeitphantasien nicht einfach lachen. Sie dienen dem seelischen Wohlbefinden – in der Lethargie des Wohlstands befriedigen sie das menschliche Verlangen nach kollektiver Einheit und Grösse.

Quelle: «Alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht» – unsere dunkle Lust am Untergang | NZZ