Wird unsere Gesellschaft immer emotionaler? Gemäss einer Big-Data-Auswertung sank der Anteil der gefühlsbezogenen Wörter ab 1850 kontinuierlich. Seit 1980 aber steigt die Kurve erst allmählich und seit etwa 2010 sogar steil nach oben. Was lässt sich daraus schliessen?
Tiefe neuronale Sprachmodelle wie GPT-3 schreiben ansprechende Texte, garnieren sie aber oft mit erfundenen Fakten. Jüngste Modelle überprüfen ihre Inhalte selbst und könnten so schon bald Hausaufgaben oder News generieren. Ein Einblick in die Entwicklung.
Künstliche Intelligenz soll den Schulunterricht besser und für jedes Kind passend machen. Nun wird die neue Technologie erstmals auch an deutschen Schulen getestet. Der Condorcet-Blog empfiehlt Ihnen einen Artikel der Zeit-Journalisten Ulf Schönert und Martin Spiewack.
Twitter hat einen Wettbewerb ausgeschrieben, der seinen Bild-Zuschneide-Algorithmus testet. Das Ergebnis: Nicht nur Schwarze werden diskriminiert, sondern auch, wer dicker, älter und männlich ist.
Eine simple Idee revolutionierte vor wenigen Jahren das Erstellen gefälschter Bilder und Videos. Bald kann jeder von zu Hause aus Fakes herstellen, die Menschen nicht mehr als solche erkennen können. Und auch Computer tun sich dabei immer schwerer.
Was sich dieser Tage als «Corona-Skepsis» äussert, ist grösstenteils nicht Skepsis, sondern Besserwisserei, Borniertheit und Misstrauen. Dabei gäbe es durchaus gute Gründe, die Wissenschaft zu kritisieren.
Immer häufiger verlassen wir uns im Alltag auf intelligente Bilderkennungssoftware. Aber was ist das, was wir dann sehen? Und wie wirkt sich das auf unsere Wahrnehmung aus?
Mit einem ausgeklügelten Modell berechnet ein Schweizer Software-Entwickler das Lawinenrisiko für Skitouren in den Alpen, tagesaktuell und geländespezifisch für jede Route. Seine Web-App Skitourenguru erleichtert die Tourenplanung enorm – und ist in vielerlei Hinsicht ein beeindruckendes Projekt.