Kultur im Corona-Lockdown: Was ist uns Kunst wert?

Die Corona-Schutzmassnahmen legen das Kulturleben auf Eis. Ist Theater weniger wichtig als ein Essen im Restaurant? Und was bedeutet uns Kultur, wenn man sie nicht mehr unter der Rubrik «Standortfaktor» führen kann?

Quelle: Kultur im Corona-Lockdown: Was ist uns Kunst wert?

Berliner Brennpunkt-Gymnasium bekommt neue fünfte Klasse

Unerwartetes Zugeständnis der Senatorin: Eine besondere Sprachenfolge und ein vorgezogener Einstieg sollen dem Diesterweg-Gymnasium auf die Sprünge helfen.

Quelle: Sprachfolge Französisch, Latein, Englisch: Berliner Brennpunkt-Gymnasium bekommt neue fünfte Klasse – Berlin – Tagesspiegel Mobil

Touchscreen: Durchs Anfassen ist die Welt nicht zu begreifen

Die virtuelle Welt bringe einen Verlust an körperlichen Gesten – diese Klage ist populär. Dabei leben wir in Zeiten, da ohne Tasten und Tatschen nichts mehr geht: Jedes Gerät müssen wir heute befingern. Mehr Distanz wäre ein Segen.

Quelle: Touchscreen: Durchs Anfassen ist die Welt nicht zu begreifen

„Barbaren“ auf Netflix: Was für ein schönes Latein

Netflix verfilmt mit „Barbaren“ die Geschichte der Schlacht im Teutoburger Wald – und es gelingt beinahe.

Die Netzwelt findet, die lateinisch gesprochenen Passagen hätten synchronisiert werden müssen:

Quelle: „Barbaren“ auf Netflix: Was für ein schönes Latein – Medien – SZ.de

Warum wir das meiste vergessen, was wir lesen, und wie wir das ändern können

Man kann mit Bücherregalen Eindruck schinden, aber wenn man ehrlich ist, sind sie auch Zeugen der eigenen Faulheit und Vergesslichkeit. Ein paar Strategien, um zumindest Letzteres zu ändern.

Quelle: Kolumne Krogerus & Tschäppeler – Warum wir das meiste vergessen, was wir lesen (und wie wir das schnell ändern können)

Francis Bacon hat definiert, was Wissenschaft ist: Vor 400 Jahren

Vor vierhundert Jahren hat der Philosoph neu definiert, was Wissen ist. Sein «Novum Organum Scientiarum» liefert die philosophischen Grundlagen der modernen Wissenschaft.

Quelle: Francis Bacon hat definiert, was Wissenschaft ist: Vor 400 Jahren

Meister Eckhart und Zen: Werden, was man war, bevor man war

In allen Religionen streben Leute nach einer Erfahrung des Göttlichen, die der Sprache vorausgeht. Mystik ist der Versuch, in einen Zustand ursprünglicher Gegenwart vorzustossen. Alois M. Haas

Quelle: Meister Eckhart und Zen: Werden, was man war, bevor man war

Coronavirus: Wir müssen nach Superspreader-Ereignissen suchen

Noch immer gehen Wissenschafter davon aus, dass die Sars-CoV-2-Pandemie von Superspreader-Ereignissen getrieben wird. Potenziell dafür gefährliche Situationen lassen sich identifizieren.

Quelle: Coronavirus: Wir müssen nach Superspreader-Ereignissen suchen